"Sprechende Stolpersteine" - Start in der vhs Wiesbaden

Johannes Zender • 13. November 2018

Am 9. November 2018, dem 80. Jahrestag der Novemberpogrome, startete der Wissensrouten-Kurs in der vhs Wiesbaden. An drei Wochenenden werden sich Teilnehmende des Wissensroutenkurses den Menschen ‚hinter den Stolpersteinen‘ widmen und daran arbeiten, die Schicksale von verfolgten Wiesbadenerinnen und Wiesbadenern in modernen medialen Formen zu erzählen.

Die Teilnehmenden zeigen aus unterschiedlichen Gründen Interesse an dem Projekt: die Einen locken vor allem die medialen Gestaltungsmöglichkeiten, Andere haben sich in beruflichen oder privaten Kontexten schon etwas mit den Stolpersteinen befasst. Alle Kursbeteiligten eint aber der Wunsch, mehr über die Personen zu erfahren, für die in Wiesbaden Stolpersteine verlegt wurden. Denn auf den Bürgersteigen "stolpert" man im übertragenen Sinne zwar tatsächlich oft, wenn man an Stolpersteinen vorbeikommt. Für eine eingehende Auseinandersetzung mit den Geschichten der Personen fehlt im Alltag aber meist die Zeit oder der geeignete Zugang.

Einblick in die Arbeit der Stolpersteinverlegungen

Gleich zu Beginn des Kurses gab das Aktive Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte Einblick über die Arbeit zu den Stolpersteinen. In Wiesbaden organisiert der Verein in Zusammenarbeit mit dem Initiator Gunter Demnig die Verlegung der Gedenksteine. Das Aktive Museum Spiegelgasse arbeitet außerdem daran, möglichst viele Details zu den Biographien zusammenzutragen und veröffentlicht die Funde in Form von Gedenkblättern im öffentlichen Raum und gebündelt in Büchern. Das engagierte, ehrenamtliche Recherche-Team gab den Teilnehmenden im Kurs Einblick darüber, wie sie in mühevoller Kleinarbeit ein Bild der verfolgten Wiesbadenerinnen und Wiesbadener zusammenpuzzeln.

Sensibilität bei der Arbeit mit historischen Quellen

In Stadt- und Online-Archiven in ganz Deutschland und Israel wird in alten Akten und Adresssammlungen gesucht. Manchmal lassen sich noch Zeitzeugen oder Verwandte aufstöbern, die Erinnerungen und Erzählungen, Briefe oder sogar alte Fotos zu der Sammlung beisteuern können. Manche Verwandte erfahren über die Recherchearbeit von einer Stolpersteinverlegung für einen Verwandten und reisen aus aller Welt zu dem Gedenktermin extra nach Wiesbaden. Das Aktive Museum Spiegelgasse sensibilisiert die Kursteilnehmenden dafür, dass es sich bei vielen Quellen, wie im Fall von Gestapobriefen, um Dokumente handelt, die von den damaligen Tätern erstellt wurden. Auch bei den Inschriften der Stolpersteine kommt es zu der Schwierigkeit, in welcher Form nationalsozialistische Begriffe verwendet werden können - reichen hier zum Beispiel Anführungszeichen aus oder besteht darin die Gefahr, dass man belastetes Vokabular ohne eine notwendige Einordnung weiterverbreitet? Es ist oft nicht so einfach, wie es vielleicht auf den ersten Blick erscheint, auch nicht bei den Stolpersteinen.

Erschütternde Geschichten der Verfolgten

Die Mitarbeiterinnen des Aktiven Museums Spiegelgasse skizzieren für den Kurs einige Biographien. Aus diesen Biografien wählen die Teilnehmer/innen eine Biographie, die sie mit den Methoden des Digital Storytelling in einem Audiobeitrag erzählen werden. Selbst in der kurzen Schilderung der Schicksale hören die Kursteilnehmenden erschütternde Geschichten, die niemanden im Raum in der Volkshochschule kalt lassen. Dass der heutige Tag vor genau 80 Jahren, der 9. November 1938, für die meisten der Verfolgten auch in Wiesbaden einen besonders tiefen Einschnitt in ihr Leben bedeutete, lässt diesen Schicksalstag umso bedeutsamer und auf eine Art greifbarer erscheinen.

Digital Storytelling

Die Methode, mit denen sich die Kursteilnehmenden den Biographien nähern nennt sich "Digital Storytelling". Die Kursleiterin Anne Juliane Appel führt in verschiedene Formen des Digital Storytellings ein und zeigt Beispiele von Audiobeiträgen und animierten Videos, die auf packende, lustige und emotionale Weise Geschichten vermitteln. Weiter geht es mit theoretischem Input darüber, wie man – im Gegensatz zu Texten, die man später liest – Geschichten gestaltet, die beim Zuhören gut 'funktionieren' und spannend bleiben. Welche radiojournalistischen Formen gibt es überhaupt, und wie sind sie aufgebaut?

Der zweite Tag des ersten Wissensrouten-Wochenendes in Wiesbaden stand vor allem im Zeichen des eigenen Ausprobierens. Die digitalen Audiorekorder werden ausprobiert, die Teilnehmenden machen sich schrittweise mit der neuen Technik vertraut und machen erste eigene Aufnahmen. Mit Geräuschen oder gesprochenen Kurzbeiträgen wird das Erzählen von Geschichten geübt.
Zum Abschluss der ersten arbeitsreichen Wochenend-Einheit widmen sich die Teilnehmenden wieder den Stolperstein-Biographien. Anhand der Gedenkbücher und den Gedenkseiten im Internet entscheiden sich die Teilnehmenden, welchen Biographie sie sich widmen möchten. Bis zum nächsten Treffen erhalten die Teilnehmenden vom Aktiven Museum Spiegelgasse zusätzliche Materialien und machen sich Gedanken über die Ausgestaltung ihrer Beiträge.

Weitere Informationen
zum Aktiven Museum Spiegelgasse: http://www.am-spiegelgasse.de/
zum Kunstprojekt Stolpersteine: http://www.stolpersteine.eu/



von Johannes Zender 23. Januar 2025
In dem schönen, persönlichen Videobeitrag "der Hewwel" werden Kindheitserinnerungen wieder lebendig. Anzuschauen jetzt auf der Landkarte unter https://wissensrouten-karte.de/beitrag/der_hewwel Der Videobeitrag entstand an der kvhs Groß-Gerau im Rahmen des Wissensrouten-Projekts, weitere Informationen: https://www.kvhsgg.de/projekte/wissensrouten/
von zender 23. Januar 2025
In dem Wissensrouten-Angebot "Klimagärten Groß-Gerau" der Kreisvolkshochschule sind schöne Video-Beiträge entstanden. Teilnehmende lernen und tauschen sich u.a. über Erfahrungen mit naturnahen Gärten und über nachhaltige Begrünung öffentlicher Plätze aus. Die Videobeiträge sind nun online. Hier sind sie zu sehen: Klimagärten Groß-Gerau 1/3 "Biodivers" Klimagärten Groß-Gerau 2/3 "Laß die Natur machen" Klimagärten Groß-Gerau 3/3 "Klimaneutral" Weitere Infos zu den Angeboten in Groß-Gerau: https://www.kvhsgg.de/projekte/wissensrouten/
16. Dezember 2024
Kennt ihr den Hewwel am Schloss Dornberg? Klaus als Ur-Dornberger weiß manch schöne Geschichte als Zeitzeuge vom Schloss Dornberg zu erzählen. Im Gespräch mit Irena erzählt er auch vom Hewwel – eine Erhebung, die als einziger Ort in Groß-Gerau zum Rodeln taugte. Es muss ein lustiges Treiben gewesen sein. Schön, dass es so etwas noch heute zu entdecken gibt. Demnächst auf der Karte zu finden. Foto: kvhs Groß-Gerau 
16. Oktober 2024
Wer sich auf Spurensuche nach Geschichten rund um das Leben begeben möchte, kann dies bei zwei neuen Wissensrouten-Workshops ab 08. November 2024 an der KVHS Groß-Gerau tun. Im historischen Setting, im alten Forsthaus auf dem Gelände von Schloss Dornberg in Groß-Gerau, entwickeln die Teilnehmenden ihre persönliche, digital erlebbare Geschichte. Nach der Methode des "Storytelling" halten sie ihre Geschichte erzählerisch und mit Mikrofon oder Videokamera fest. Die neue Wissensroute bietet viel Raum für eigene Erfahrungen mit Medien - sorgsam begleitet von zwei Mediencoaches, an einem historisch bedeutsamen Ort in Südhessen. Am ersten Tag wird gemeinsam die Story festgelegt, dann geht es ans Experimentieren. Herzlich willkommen, teilzunehmen! Rund ums Schloss - rund ums Leben. Storytelling und filmisches Erzählen und Rund ums Schloss - rund ums Leben. Audio- und Videoschnitt einfach umsetzen Anmeldung unter: Servicebüro der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Tel.: 06152 - 1870-0 Mai: info@kvhsgg.de oder https://www.kvhsgg.de/ (Direktlinks, siehe oben) Bild: kvhs Groß-Gerau 
10. Juni 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen. Nachhaltig sind auch Medien! Mittels Medienkompetenz in Kameraübungen, redaktionellen Arbeiten und Post Produktion konnten die Teilnehmer*innen Einblicke in die technisch-organisatorischen Arbeit erhalten. Aber erlebt haben sie noch viel mehr. Gemeinsam konnten Teilnehmer*innen mittels individueller und regionaler Nachhaltigkeitsprojekte einen Bildungsurlaub direkt in der Region erleben. Der Bildungsurlaub ist ein Teil des vom Land Hessen im Rahmen des Weiterbildungspaktes geförderten Projekts "Wissensrouten". Hier gibt es den Beitrag auf der Wissenrouten-Landkarte .
29. Mai 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen . Der NABU e.V. und die VHS sind regionale Körperschaften für gemeinsames Lernen und Bilden von Menschen. Dabei legen sie sehr großen Wert auf die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele . Die lokale Umsetzung der Wissensrouten fördert Medienkompetenz und bedient sich dem Teilziel der Gestaltungskompetenz , mit der Aufforderung: "Zukunft zu gestalten!" Hier gibt es den Beitrag auf der Wissensrouten-Landkarte .
12. Februar 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen . ADFC Langen/Egelsbach e.V. und VILE engagieren sich in der Region für eine Verkehrswende und die Nutzung des Fahrrads für alle Bevölkerungsgruppen. In den Workshops wurden die Mitglieder geschult, die eigenen Filmprojekte zu planen und filmtechnisch zu realisieren. Hier gibt es den Beitrag auf der Wissensrouten-Landkarte .
21. Dezember 2023
Für diese Wissensroute "Klimaangepasste Begrünung - im Kreis Groß-Gerau" haben sich mehrere Initiativen an der KVHS Groß-Gerau rund um Schloss Dornberg getroffen. Sie geben uns einen Einblick in ihre kreativen Ideen - im privaten Garten in Büttelborn, im Klimagarten Worfelden oder im öffentlichen Raum in Groß-Gerau. Ihr verbindendes Ziel ist: Grünflächen so gestalten, dass Biodiversität gestärkt und die Pflege leichter wird. Frei nach dem Motto: Lass´die Natur mal machen! Der ganze Beitrag ist hier auf der Wissensrouten-Karte einsehbar.
14. Dezember 2023
Podcast über die Dynamik der Erinnerung - von Martin Bringmann
14. November 2023
Die Volkshochschulen Hanau und Kreis Groß-Gerau bieten eine neue Fortbildungsreihe für etablierte Kursleitungen an
Weitere Beiträge