„Sprechende Stolpersteine“ im Herbst 2020 an der Wiesbadener Volkshochschule

Maidon Bader • 14. Dezember 2020

Stolpersteine haben eines gemeinsam: Sie sprechen nicht. Sie sind stumme Monumente, eingelassen ins Trottoir, da wo einst Menschen unter uns lebten, die im dritten Reich eines gewaltsamen Todes starben oder zur Auswanderung gezwungen wurden.

Am 9. November legen Menschen Blumen ab, stellen Kerzen auf, zeigen ihr Gedenken. Manchmal werden die Steine geputzt und von den Spuren der Verwitterung befreit. Aber was verbirgt sich zwischen den kunstvoll darauf gestanzten Daten von Geburt und Tod?

Das wissen wir als eilig vorübergehende oder flanierende Passant*innen nicht.

Wen interessiert das auch in diesem Herbst 2020, in dem unser Gesichtsfeld eingeschränkt ist, unsere Wahrnehmung beansprucht und ein einziges Thema den öffentliche Diskurs beherrscht? In dem das Andenken an die jüdischen Mitbürger*innen oft nur benutzt wird, um sie für ein Statement gegen die Corona-Maßnahmen ins Feld zu führen?


„Alle Biographien sind interessant und erzählenswert“


Die fünf Teilnehmer*innen, die Ende September zum ersten Kurs-Wochenende „Sprechende Stolpersteine“ an der Volkshochschule Wiesbaden gekommen sind, haben sich entschieden, in die Geschichte der Menschen hinter den Wiesbadener Stolpersteine einzutauchen und ihnen in Form von kurzen Audio-Beiträgen ein Gesicht, eine Stimme zu geben.


In einem ersten Interview stellen sie sich gegenseitig die Frage, warum sie hier im Wissensrouten sind.

Cornelia: "Ich habe mir bewusst etwas ausgesucht, was für mich eine Herausforderung darstellt." (Interview: Andreas. Stolperstein: Victor Weiss.)

Viktoria: "Ich glaube, es ist ganz wichtig, die Leute als die, die sie waren darzustellen und sich nicht nur auf die Tragödie und die Katastrophe zu konzentrieren." (Interview: Helen. Stolperstein: Familie Straus.)

Andreas: "Mir ist es wichtig, den Heinz Lewin zu zeigen, wie er – in meiner Vorstellung – war, nämlich ein Mensch voller Lebensfreude, Lebensmut." (Interview: Cornelia. Stolperstein: Heinz Lewin.)

Helen: "Alle Biographien sind interessant und erzählenswert. Ich sehe mich jetzt nur als Medium das in dem Sinne aufzubereiten, dass es für den Hörer interessant wird." (Interview: Viktoria. Stolperstein: Familie August und Nußbaum.)

Der Einsatz des Mediums

Alles ist neu: Das biographische Material, das fragmentarisch ist und nur in seltenen Fällen aus persönlichen Quellen stammt. Oft sind es Dokumente an Behörden. Wir müssen erkennen, in welchem Zusammenhang sie stehen. Warum wurden sie geschrieben, welche Begriffe von damals müssen wir heute hinterfragen? Frau Naumann-Götting vom „Aktiven Museum Spiegelgasse“, das die Wiesbadener Stolpersteinverlegungen begleitet, macht uns auf diese Dinge aufmerksam.


Foto: Aufnahmesituation, Corona-kompatibel



Am ersten Wochenende bekommen die Teilnehmer*innen ein Aufnahmegerät in die Hand gedrückt und behalten es für die Dauer des Kurses. Cornelia experimentiert mit Zeppelin-Geräuschen, die sie in ihrer Wohnung aufnimmt. Zwischen dem zweiten und dritten Wochenende werden auch die anderen damit beschäftigt, Aufnahmen machen, von Freund*innen und Verwandten, die Zitate sprechen oder kleine Rollen. Zum zweiten Wochenende bringt jede*r einen akustischen Fußabdruck vom Stolperstein mit, eine Aufnahme von Umgebungsgeräuschen. Wir hören genau hin: Was ist da noch außer den Autogeräuschen? Vögel, eine Ampelschaltung, Regen? Wie ist der Charakter der Aufnahme? Melancholisch? Aufgeregt?


Hinhören: Wenn jemand spricht, wie klingt seine oder ihre Stimme?

Wenn wir einen Schnitt setzen, wie wirkt sich das auf eine Aussage im Interview aus?

Wenn wir Ausschnitte aus aktuellen Radio-Dokumentationen hören, wo sind die Möglichkeiten und Grenzen des Dokumentarischen? 

Was ist authentisch, und wo fragen wir uns, ob das jetzt echt oder Fake ist?


Einig ist sich unsere Gruppe darüber, dass wir in unseren Beiträgen transparent sein wollen. Klar machen, welche Mittel wir nutzen und warum. Damit sich unsere Hörer*innen am Ende selbst ein Bild machen können.

Der persönliche Einsatz

„Wie toll, dass der Kurs gratis ist, gerade jetzt, wo manche es sich sonst gar nicht leisten könnten...“ sagte eine Teilnehmerin am ersten Wochenende. 

Ja, tatsächlich konnte die VHS die „Sprechenden Stolpersteine“ im Rahmen des Weiterbildungspakts kostenfrei anbieten. Was auch gut war, denn die Kurs-Teilnehmer*innen investierten ihrerseits eine Menge. Sie brachten Zeit, Engagement und Courage mit, um zum Schluss mit einem fertigen Audio-Stolperstein und vielen neuen Erfahrungen aus dem Kurs zu gehen.


Gemeinsam mit unseren Ansprechpartnerinnnen vom „Aktiven Museum Spiegelgasse“ und unserem Mediencoach Andreas Wrzeschniok hörten wir am Ende des dritten Wochenendes alle Beiträge an. Wir staunten über die Einfälle der anderen. Und wir freuten uns darüber, dass das, was wir gemeinsam als Materialsammlung auf Pinnwände gepinnt betrachtet hatten, jetzt zu „Sprechenden Stolpersteinen“ geworden war.


Ins Pflaster eingelassen auf der virtuellen Wissensroutenkarte warten sie auf euch, auf euer Ohr. 


Foto oben: Nahblick Ausstellung "Heinz Lewin". Sämtliche Fotos: Viktoria Akkurt


17. September 2025
Im Herbstsemester 2024 wurde der Bildungsurlaub „Nachhaltig handeln in der Region“ an der vhs Kreis Offenbach erneut angeboten – diesmal mit neuen Inhalten und bewährten Elementen. Vom 14. bis 18. Oktober beschäftigten sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Aspekten nachhaltigen Lebens. Neben der Rathausbesichtigung, einer Kräuterwanderung und einem Seminar zu umweltfreundlichen Reinigungsmitteln bereicherten diesmal auch Beiträge von Klimaexperten der Stadt Dietzenbach, Vertreterinnen und Vertreter des NABU sowie ein Vortrag über nachhaltige Heilmethoden das Programm. Begleitend zur Woche entstand ein gemeinsames Video, das die Eindrücke und Inhalte dokumentiert und von den Teilnehmenden selbst gestaltet wurde. Hier geht es zum Eintrag auf der Online-Landkarte . Hier geht’s zur Reportage auf Mediathek-Hessen.de Screenshot: mediathek-hessen.de
20. März 2025
Im November 2024 fand an der vhs Kreis Offenbach der Kurs „ Wissensrouten: Social Media und Umwelt “ statt. Die Teilnehmenden beschäftigten sich intensiv mit der Frage, wie Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen professionell und wirkungsvoll in sozialen Medien kommuniziert werden können. Im Kurs wurden Kompetenzen in digitaler Umweltkommunikation vermittelt – von der Konzeption über Foto und Video bis zur redaktionellen Umsetzung. Jetzt sind zwei Beiträge online, die im Rahmen des Kurses entstanden sind. Ein Jubiläumsbaum für Dietzenbach – zum 125. Jubiläum des NABU: https://mediathek-hessen.de/medienview_36654_von-Anja-Wolff-Abel-Zwingenberg-125-Jahre-NABU--Ei.html | Hier geht es zum Eintrag auf der Online-Landkarte . Neue Bäume auf der Streuobstwiese – eine Reportage über Pflanzung und Pflege alter Obstsorten: https://mediathek-hessen.de/medienview_36742_von-Anja-Wolff-Abel-Zwingenberg-Neue-B%C3%A4ume-auf-de.html | Hier geht es zum Eintrag auf der Online-Landkarte . Beide Beiträge zeigen, wie digitale Medien lokale Umweltprojekte sichtbar machen und zum Mitmachen motivieren können. Screenshot: mediathek-hessen.de
von Johannes Zender 23. Januar 2025
In dem schönen, persönlichen Videobeitrag "der Hewwel" werden Kindheitserinnerungen wieder lebendig. Anzuschauen jetzt auf der Landkarte unter https://wissensrouten-karte.de/beitrag/der_hewwel Der Videobeitrag entstand an der kvhs Groß-Gerau im Rahmen des Wissensrouten-Projekts, weitere Informationen: https://www.kvhsgg.de/projekte/wissensrouten/
von zender 23. Januar 2025
In dem Wissensrouten-Angebot "Klimagärten Groß-Gerau" der Kreisvolkshochschule sind schöne Video-Beiträge entstanden. Teilnehmende lernen und tauschen sich u.a. über Erfahrungen mit naturnahen Gärten und über nachhaltige Begrünung öffentlicher Plätze aus. Die Videobeiträge sind nun online. Hier sind sie zu sehen: Klimagärten Groß-Gerau 1/3 "Biodivers" Klimagärten Groß-Gerau 2/3 "Laß die Natur machen" Klimagärten Groß-Gerau 3/3 "Klimaneutral" Weitere Infos zu den Angeboten in Groß-Gerau: https://www.kvhsgg.de/projekte/wissensrouten/
16. Dezember 2024
Kennt ihr den Hewwel am Schloss Dornberg? Klaus als Ur-Dornberger weiß manch schöne Geschichte als Zeitzeuge vom Schloss Dornberg zu erzählen. Im Gespräch mit Irena erzählt er auch vom Hewwel – eine Erhebung, die als einziger Ort in Groß-Gerau zum Rodeln taugte. Es muss ein lustiges Treiben gewesen sein. Schön, dass es so etwas noch heute zu entdecken gibt. Demnächst auf der Karte zu finden. Foto: kvhs Groß-Gerau 
5. Dezember 2024
Zwischen dem 16. und 24. November 2024 fand das Projekt „ Wissensrouten: Lebendige Wälde r“ an der vhs Kreis Offenbach statt. Im Fokus stand die Zukunft unserer Wälder im Klimawandel – verbunden mit einer neuen Kampagne des NABU Kreisverbands Offenbach e. V. Begleitet wurde das Seminar von einer wissenschaftlichen Vortragsreihe, die von den Teilnehmenden dokumentiert wurde. Durch medienpädagogische Schulungen lernte das Projektteam, Veranstaltungen professionell medial zu begleiten. Das entstandene Videomaterial wird in einem späteren Seminar weiterbearbeitet und soll öffentlich zugänglich gemacht werden – als Beitrag zur Umweltbildung und zur Sichtbarmachung ökologischer Herausforderungen.
16. Oktober 2024
Wer sich auf Spurensuche nach Geschichten rund um das Leben begeben möchte, kann dies bei zwei neuen Wissensrouten-Workshops ab 08. November 2024 an der KVHS Groß-Gerau tun. Im historischen Setting, im alten Forsthaus auf dem Gelände von Schloss Dornberg in Groß-Gerau, entwickeln die Teilnehmenden ihre persönliche, digital erlebbare Geschichte. Nach der Methode des "Storytelling" halten sie ihre Geschichte erzählerisch und mit Mikrofon oder Videokamera fest. Die neue Wissensroute bietet viel Raum für eigene Erfahrungen mit Medien - sorgsam begleitet von zwei Mediencoaches, an einem historisch bedeutsamen Ort in Südhessen. Am ersten Tag wird gemeinsam die Story festgelegt, dann geht es ans Experimentieren. Herzlich willkommen, teilzunehmen! Rund ums Schloss - rund ums Leben. Storytelling und filmisches Erzählen und Rund ums Schloss - rund ums Leben. Audio- und Videoschnitt einfach umsetzen Anmeldung unter: Servicebüro der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Tel.: 06152 - 1870-0 Mai: info@kvhsgg.de oder https://www.kvhsgg.de/ (Direktlinks, siehe oben) Bild: kvhs Groß-Gerau 
10. Juni 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen. Nachhaltig sind auch Medien! Mittels Medienkompetenz in Kameraübungen, redaktionellen Arbeiten und Post Produktion konnten die Teilnehmer*innen Einblicke in die technisch-organisatorischen Arbeit erhalten. Aber erlebt haben sie noch viel mehr. Gemeinsam konnten Teilnehmer*innen mittels individueller und regionaler Nachhaltigkeitsprojekte einen Bildungsurlaub direkt in der Region erleben. Der Bildungsurlaub ist ein Teil des vom Land Hessen im Rahmen des Weiterbildungspaktes geförderten Projekts "Wissensrouten". Hier gibt es den Beitrag auf der Wissenrouten-Landkarte .
29. Mai 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen . Der NABU e.V. und die VHS sind regionale Körperschaften für gemeinsames Lernen und Bilden von Menschen. Dabei legen sie sehr großen Wert auf die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele . Die lokale Umsetzung der Wissensrouten fördert Medienkompetenz und bedient sich dem Teilziel der Gestaltungskompetenz , mit der Aufforderung: "Zukunft zu gestalten!" Hier gibt es den Beitrag auf der Wissensrouten-Landkarte .
12. Februar 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen . ADFC Langen/Egelsbach e.V. und VILE engagieren sich in der Region für eine Verkehrswende und die Nutzung des Fahrrads für alle Bevölkerungsgruppen. In den Workshops wurden die Mitglieder geschult, die eigenen Filmprojekte zu planen und filmtechnisch zu realisieren. Hier gibt es den Beitrag auf der Wissensrouten-Landkarte .