Das erste Fortbildungswochenende in Frankfurt

Ulrike Keß • 29. April 2018

Im April 2018 fand in Frankfurt am Main der erste Fortbildungsworkshop für vhs-Kursleiter/-innen statt, die ab dem Spätsommer 2018 ihre Kurse zum Thema „Wissensrouten“ starten.


Projektleiter Johannes Zender vom Hessischen Volkshochschulverbandbegrüßte als Referentin die Journalistin Elke Dillmann sowie die Vertreter/-innen der beteiligten Volkshochschulen Wiesbaden, Kassel und des Kooperationspartners Gedenkstätte Point Alpha. Von Anfang an ins Gesamtprojekt eingebunden sind zudem Mediencoaches, die die Kurse späterhin beratend begleiten werden. Die erste Fortbildung diente der praktischen Erarbeitung und Umsetzung vondigitalenHörbeiträgen zu gesellschaftspolitischen bzw. geschichtlichen Themen, ganz so, wie es dann auch in der Praxis mit den Kursteilnehmer/-innen umgesetzt werden soll.

Von der Kreidezeit ins digitale Zeitalter

Ein Stück Kreide kreischt über die Tafel. Kindheitserinnerungen füllen plötzlich den Raum. Das schrille Geräusch zieht noch genauso unangenehm in den Magen wie damals; doch werden es alle, die jetzt hier im Raum sind, nach diesem Fortbildungswochenende nicht mehr als Geräusch, sondern als „O-Ton“ beschreiben. Inhaltlich, das wird den Teilnehmern beim Blick nach vorne bewusst, sind sie schon im digitalen Zeitalter angekommen: Wörter wie „wav-Datei“ oder „storytelling“ stehen da geschrieben.

Die Kreide wird geführt von Elke Dillmann, Medienpädagogin aus München. Und während das weiße Schreibutensil in ihrer Hand eben noch die gefühlte Vergangenheit heraufbeschworen hat, schickt sie gleich darauf mit einem Fingertipp die digitale Zukunft durch den Raum: der Beamer projektziert kräftig-bunte Bilder und laute Töne zur erzählten Reise eines Filmhelden, der aufbricht, um Neues zu entdecken und unterwegs viele Abenteuer bestehen muss. Rasche Bildfolgen und unerwartete Wendungen lassen die Dramaturgie der Geschichte nachvollziehen und hautnah spüren. Als der Held dann zum Ende hin wieder nach Hause zurückkehrt, ist er nicht mehr derselbe. „Und genauso konzentriert und gespannt wie ihr es gerade wart, sollen die Zuhörer die Hör- und Filmbeiträge der Wissensrouten erleben“, erläutert Elke Dillmann. Doch wie kann es gelingen, die Zuhörer in nur drei Minuten – so lange darf ein Audiobeitrag maximal sein – auf eine emotionale Reise mitzunehmen, sie wirklich zu berühren?

Vom Koffer Packen und Entpacken für die digitale Reise

Das journalistische Handwerkszeug für eben eine solche emotionale Reise, die die Kursteilnehmer später von Grund auf selbst entwickeln sollen, hat Elke Dillmann dabei. Doch zunächst, so erläutert sie, braucht es eine grundlegende Vorbereitung. Welche Ideen gibt es? Wie lautet das konkrete Thema? Welche Personen können das Thema „transportieren“? Auf welcher Zeitebene spielen die Sequenzen, welche Handlungsorte gibt es? Findet man diese Orte noch heute? Gibt es Zeitzeugen? Aus welcher Perspektive wird erzählt?

Genau diese Fragen werden es sein, die die Kursleiter/-innen später mit ihren Teilnehmer/-innen diskutieren. Vom Ideen sammeln bis zum Storyboard schreiben wird alles zu erarbeiten sein. Unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten, ja auch Interessen und – je nach Thema auch persönliche Hintergründe und Beweggründe der Teilnehmer/-innen, müssen dann in eine Form gegossen werden. Soll es ein Hörspiel sein, und wenn ja, wer verkörpert die passenden Stimmen, um die Rollen im Hörspiel zu übernehmen? Oder wird ein Zeitzeugeninterview den Kern des Beitrags bilden? Es wird zu entscheiden sein, wo aufgenommen wird; an Originalschauplätzen oder in einem schnell improvisierten schallarmen Innenraum.

Dillmanns journalistischer Handwerkskoffer offeriert zur Beantwortung dieser Fragen Recherchemethoden, radiojournalistisches Know-how, Informationen zu Schreibtechnik und Hörgewohnheiten oder zum Urheberrecht zusätzlich eingespielter Beiträge.

Gleichermaßen sehen sich die Fortbildungsteilnehmer/-innen am ersten Tag konfrontiert mit Aufgaben zur Gestaltung eines intuitiven Hörbeitrags ohne Skript – „auf dem Zettel stand, wir sollen einen Spot erstellen zum Thema Leidenschaft“ … „und auf unserem stand einfach nur das Wort „Wut“ …“ Die Hörbeiträge finden ihr Feedback in der Gruppe. Es ist irritierend, die eigene Stimme zu hören, bereichernd zu lernen, sie einzusetzen. Eben das müssen auch die späteren Kursteilnehmer/-innen. Nur wer den Prozess selbst komplett durchläuft, kann später Entsprechendes vermitteln.

Es ist Tag zwei der Fortbildung, und die tags zuvor gestalteten Beiträge werden am Computer mit einem Schnittprogramm bearbeitet.

Muss man den Atem hören? Darf man den Atem hören? Verschiedene Spuren abmischen, Musik oder atmosphärische Töne einspielen, Lautstärke regeln, erst der richtige „Cut“ macht den Hörbeitrag zum Hörerlebnis.

„Wissensrouten“ – Themenkurs und Medienkurs

In den vhs-Kursen „Wissensrouten“, die nach den Sommerferien 2018 starten, werden Teilnehmer/-innen sein, die den Kurs aus Interesse an Gesellschaftspolitik und Geschichte gebucht, aber noch nie ein Aufnahmegerät bedient und ein Interview geführt haben. Und da wird es Teilnehmer/-innen geben, die absolut fit im Umgang mit den digitalen Medien sind, aber noch nie intensiv zu einem bestimmten gesellschaftlich-historsichen Themen recherchiert haben. Das alles unter einen Hut zu bringen, wird die große Herausforderung für die Kursleiter/-innen sein. Ach ja, und „O-Töne“, die sollen auch noch rein, in den gebauten Beitrag: Originaltöne also: das schrille Kreischen der Kreide, das plötzliche Losknattern eines Mopeds oder ein melancholischer Klavierakkord können Geschichten nicht nur lebendig machen, sie können gar eigene Geschichten erzählen.



von Johannes Zender 23. Januar 2025
In dem schönen, persönlichen Videobeitrag "der Hewwel" werden Kindheitserinnerungen wieder lebendig. Anzuschauen jetzt auf der Landkarte unter https://wissensrouten-karte.de/beitrag/der_hewwel Der Videobeitrag entstand an der kvhs Groß-Gerau im Rahmen des Wissensrouten-Projekts, weitere Informationen: https://www.kvhsgg.de/projekte/wissensrouten/
von zender 23. Januar 2025
In dem Wissensrouten-Angebot "Klimagärten Groß-Gerau" der Kreisvolkshochschule sind schöne Video-Beiträge entstanden. Teilnehmende lernen und tauschen sich u.a. über Erfahrungen mit naturnahen Gärten und über nachhaltige Begrünung öffentlicher Plätze aus. Die Videobeiträge sind nun online. Hier sind sie zu sehen: Klimagärten Groß-Gerau 1/3 "Biodivers" Klimagärten Groß-Gerau 2/3 "Laß die Natur machen" Klimagärten Groß-Gerau 3/3 "Klimaneutral" Weitere Infos zu den Angeboten in Groß-Gerau: https://www.kvhsgg.de/projekte/wissensrouten/
16. Dezember 2024
Kennt ihr den Hewwel am Schloss Dornberg? Klaus als Ur-Dornberger weiß manch schöne Geschichte als Zeitzeuge vom Schloss Dornberg zu erzählen. Im Gespräch mit Irena erzählt er auch vom Hewwel – eine Erhebung, die als einziger Ort in Groß-Gerau zum Rodeln taugte. Es muss ein lustiges Treiben gewesen sein. Schön, dass es so etwas noch heute zu entdecken gibt. Demnächst auf der Karte zu finden. Foto: kvhs Groß-Gerau 
16. Oktober 2024
Wer sich auf Spurensuche nach Geschichten rund um das Leben begeben möchte, kann dies bei zwei neuen Wissensrouten-Workshops ab 08. November 2024 an der KVHS Groß-Gerau tun. Im historischen Setting, im alten Forsthaus auf dem Gelände von Schloss Dornberg in Groß-Gerau, entwickeln die Teilnehmenden ihre persönliche, digital erlebbare Geschichte. Nach der Methode des "Storytelling" halten sie ihre Geschichte erzählerisch und mit Mikrofon oder Videokamera fest. Die neue Wissensroute bietet viel Raum für eigene Erfahrungen mit Medien - sorgsam begleitet von zwei Mediencoaches, an einem historisch bedeutsamen Ort in Südhessen. Am ersten Tag wird gemeinsam die Story festgelegt, dann geht es ans Experimentieren. Herzlich willkommen, teilzunehmen! Rund ums Schloss - rund ums Leben. Storytelling und filmisches Erzählen und Rund ums Schloss - rund ums Leben. Audio- und Videoschnitt einfach umsetzen Anmeldung unter: Servicebüro der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Tel.: 06152 - 1870-0 Mai: info@kvhsgg.de oder https://www.kvhsgg.de/ (Direktlinks, siehe oben) Bild: kvhs Groß-Gerau 
10. Juni 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen. Nachhaltig sind auch Medien! Mittels Medienkompetenz in Kameraübungen, redaktionellen Arbeiten und Post Produktion konnten die Teilnehmer*innen Einblicke in die technisch-organisatorischen Arbeit erhalten. Aber erlebt haben sie noch viel mehr. Gemeinsam konnten Teilnehmer*innen mittels individueller und regionaler Nachhaltigkeitsprojekte einen Bildungsurlaub direkt in der Region erleben. Der Bildungsurlaub ist ein Teil des vom Land Hessen im Rahmen des Weiterbildungspaktes geförderten Projekts "Wissensrouten". Hier gibt es den Beitrag auf der Wissenrouten-Landkarte .
29. Mai 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen . Der NABU e.V. und die VHS sind regionale Körperschaften für gemeinsames Lernen und Bilden von Menschen. Dabei legen sie sehr großen Wert auf die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele . Die lokale Umsetzung der Wissensrouten fördert Medienkompetenz und bedient sich dem Teilziel der Gestaltungskompetenz , mit der Aufforderung: "Zukunft zu gestalten!" Hier gibt es den Beitrag auf der Wissensrouten-Landkarte .
12. Februar 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen . ADFC Langen/Egelsbach e.V. und VILE engagieren sich in der Region für eine Verkehrswende und die Nutzung des Fahrrads für alle Bevölkerungsgruppen. In den Workshops wurden die Mitglieder geschult, die eigenen Filmprojekte zu planen und filmtechnisch zu realisieren. Hier gibt es den Beitrag auf der Wissensrouten-Landkarte .
21. Dezember 2023
Für diese Wissensroute "Klimaangepasste Begrünung - im Kreis Groß-Gerau" haben sich mehrere Initiativen an der KVHS Groß-Gerau rund um Schloss Dornberg getroffen. Sie geben uns einen Einblick in ihre kreativen Ideen - im privaten Garten in Büttelborn, im Klimagarten Worfelden oder im öffentlichen Raum in Groß-Gerau. Ihr verbindendes Ziel ist: Grünflächen so gestalten, dass Biodiversität gestärkt und die Pflege leichter wird. Frei nach dem Motto: Lass´die Natur mal machen! Der ganze Beitrag ist hier auf der Wissensrouten-Karte einsehbar.
14. Dezember 2023
Podcast über die Dynamik der Erinnerung - von Martin Bringmann
14. November 2023
Die Volkshochschulen Hanau und Kreis Groß-Gerau bieten eine neue Fortbildungsreihe für etablierte Kursleitungen an
Weitere Beiträge