Nachhaltig handeln - und darüber erzählen

Ulrike Keß • 12. März 2019

im Interview mit Edgar Achenbach

Am 23. März startet der Wissensrouten-Kurs der vhs Main-Taunus-Kreis zum Thema "Digitale Wissensrouten für eine nachhaltiges Hofheim". Das Medien- und Umweltprojekt richtet sich an Bürger*innen im gesamten Main-Taunus-Kreisund verspricht spannend zu werden. Gibt es doch zahlreiche Projekte, Initiativen, und damit Menschen, die Nachhaltigkeit leben - und über deren Engagement es zu erzählen gilt. Im Vorfeld führte ich ein Interview mit Edgar Achenbach, einem der beiden Kursreferenten: 

Herr Achenbach, Sie sind von der vhs Main-Taunus-Kreis als Referent für den Wissensrouten-Kurs „Digitale Wissensrouten für ein nachhaltiges Hofheim“ angefragt worden, weil …


Weil ich seit einigen Jahren bei der Kulturgemeinde Kelkheim und der vhs Main-Taunus-Kreis Kreatives Schreiben unterrichte und in meinen Kursen sehr intensiv mit Medieneinsatz arbeite, um genreübergreifend Wissen zu vermitteln. Das kommt bei Teilnehmern aller Altersgruppen (14 bis 70+) immer sehr gut an und es ist schön, wenn mir eine 16-jährige stolz erzählt, dass sie jetzt den Romanklassiker Jane Eyre liest, nachdem wir in der vorherigen Stunde über den Kinofilm Twilight gesprochen haben.

Und Sie haben zugesagt. Was reizt Sie persönlich, sich als Referent am Projekt „Wissensrouten“ zu beteiligen?

Es gibt mehrere Gründe. Einmal arbeiten die Teilnehmer noch in dem Kurs auf das Ziel hin, einen Audiobeitrag für die Wissensrouten zu erstellen. Man erlebt als Dozent also live, wie das Wissen, das man gerade vermittelt hat, angewendet wird. Auch arbeite ich nicht alleine. Ich leite die Teilnehmer zwar an, wie sie ihr Wissen in informierende und unterhaltende Geschichten packen können, aber wenn es schließlich darum geht, die Audiopodcasts aufzunehmen und professionell zu schneiden, übergebe ich an meinen Kollegen Alexander Chudzinski. Das ist sein Gebiet und ich gehe davon aus, dass auch ich in diesem Kursabschnitt noch einiges von Alexander lernen werde. Darauf freue ich mich.

Was ist es, dass Sie Ihren Kursteilnehmer*innen vermitteln möchten? Warum sollte man sich anmelden?

Der Kurs ist wirklich eine klassische Win-win-Situation für alle. Mit den Basics des Storytellings lernen die Teilnehmer ein aktuelles Konzept der Rhetorik kennen, das sie später auch in ihrem privaten und beruflichen Umfeld einsetzen können. Es wird ihnen nach dem Kurs leichter fallen, ihr Wissen gut strukturiert zu demonstrieren und andere zu überzeugen. Anschließend (und das macht dann Alexander Chudzinski) erhalten die Teilnehmer eine praxisnahe Einführung in die professionelle Audioproduktion und werden sogar selbst einen Audiopodcast erstellen. Wow! Aber damit nicht genug. Denn mit diesen Audiopodcasts werden die Teilnehmer andere Menschen auf Nachhaltigkeit aufmerksam machen und damit ihren ganz persönlichen Beitrag dazu leisten, dass dieser Planet noch länger bewohnbar bleibt.

Ihr Steckenpferd ist das „Storytelling“. Was ist das eigentlich?

Beim Storytelling werden Sachinformationen, die ja meist ehr kühl und nüchtern präsentiert werden, so in eine spannende und vor allem emotionale Geschichte gepackt, dass es Spaß macht, zuzuhören. Dann kann sich der Zuhörer diese Sachinformationen anschließend viel leichter merken. Das Konzept findet im Moment Anwendung in der Geschäftswelt. Unternehmen setzen bei Werbung verstärkt auf Storytelling. Storytelling kann aber auch prima im privaten, beruflichen oder schulischen Umfeld verwendet werden. Zum Beispiel, wenn man eine Präsentation vor Kollegen halten oder eine mündliche Prüfung in der Schule ablegen muss. Mit Storytelling demonstrieren Sie Ihren Zuhören nämlich anschaulich, dass Sie sich in Ihrem Thema auskennen und voll dahinterstehen. Das freut Prüfer und überzeugt Kollegen.

Wie kommt das „Storytelling“ im Wissensrouten-Kurs zum Einsatz?

Ich zeige den Teilnehmern erst einmal ganz allgemein, wie heute Geschichten erzählt werden. Zum Beispiel mit der Drei-Akt-Struktur, die man auch in Fast and Furious 7 wiederfindet, oder mit der Heldenreise von Joseph Campbell, ohne die es kein Star Wars gegeben hätte. Anschließend kombiniere ich dieses Wissen mit aktuellen Konzepten der Rhetorik. Mit dem Rhetorischen Fünfsatz oder mit der Magie der Drei. Mit diesem Basiswissen werden die Teilnehmer dann ihren Podcast nicht nur informierend, sondern auch wirklich unterhaltend aufbauen können. Andere werden ihnen zuhören.

Der Wissensrouten-Kurs an der vhs-Main-Taunus wird das Thema „Nachhaltigkeit“ näher beleuchten. Wie lässt sich Ihrer Meinung nach im Kurs der Akzent der politischen Bildung setzen?

Es geht darum, das Bewusstsein für die Umwelt zu schärfen – und damit für die Zukunft der jungen Generation. Einer der Schlüssel hierzu ist Nachhaltigkeit. Und da Nachhaltigkeit das Thema der Audiopodcasts ist, werden sich die Teilnehmer des Kurses natürlich auch inhaltlich mit ihr auseinandersetzen. Das ist aber noch nicht alles, denn später wird den Besuchern von www.wissensrouten.de durch die erstellten Audiopodcasts ebenfalls das Konzept der Nachhaltigkeit nahegebracht.Das Wissen wird multipliziert. Es soll im wahrsten Sinne des Wortes anstecken, denn auch das ist ein wichtiges Element von Storytelling...


Edgar Achenbach , Jahrgang 1968, studierte Literaturwissenschaften und Filmgeschichte an der britischen Open University. Er schreibt nebenberuflich Jugend- und Urban-Fantasy-Romane, in denen Cheerleader, Zeitschleifen und Vampire meist eine wichtige Rolle spielen. Parallel hierzu unterrichtet er bei der Kulturgemeinde Kelkheim und der vhs Main-Taunus-Kreis Themen aus dem Bereich des Kreativen Schreibens und des Storytellings. Er ist der festen Überzeugung, dass Schreiben ein Handwerk ist, das man lernen kann, und er baut seine Kurse auf genau dieser Philosophie auf. Zusammen mit seiner Frau und seiner Tochter lebt Edgar in Kelkheim (Taunus) und arbeitet im Moment an seinem fünften Roman, einer Cheerleaderromanze.

Webseite: www.creative-writer.de


von Johannes Zender 23. Januar 2025
In dem schönen, persönlichen Videobeitrag "der Hewwel" werden Kindheitserinnerungen wieder lebendig. Anzuschauen jetzt auf der Landkarte unter https://wissensrouten-karte.de/beitrag/der_hewwel Der Videobeitrag entstand an der kvhs Groß-Gerau im Rahmen des Wissensrouten-Projekts, weitere Informationen: https://www.kvhsgg.de/projekte/wissensrouten/
von zender 23. Januar 2025
In dem Wissensrouten-Angebot "Klimagärten Groß-Gerau" der Kreisvolkshochschule sind schöne Video-Beiträge entstanden. Teilnehmende lernen und tauschen sich u.a. über Erfahrungen mit naturnahen Gärten und über nachhaltige Begrünung öffentlicher Plätze aus. Die Videobeiträge sind nun online. Hier sind sie zu sehen: Klimagärten Groß-Gerau 1/3 "Biodivers" Klimagärten Groß-Gerau 2/3 "Laß die Natur machen" Klimagärten Groß-Gerau 3/3 "Klimaneutral" Weitere Infos zu den Angeboten in Groß-Gerau: https://www.kvhsgg.de/projekte/wissensrouten/
16. Dezember 2024
Kennt ihr den Hewwel am Schloss Dornberg? Klaus als Ur-Dornberger weiß manch schöne Geschichte als Zeitzeuge vom Schloss Dornberg zu erzählen. Im Gespräch mit Irena erzählt er auch vom Hewwel – eine Erhebung, die als einziger Ort in Groß-Gerau zum Rodeln taugte. Es muss ein lustiges Treiben gewesen sein. Schön, dass es so etwas noch heute zu entdecken gibt. Demnächst auf der Karte zu finden. Foto: kvhs Groß-Gerau 
16. Oktober 2024
Wer sich auf Spurensuche nach Geschichten rund um das Leben begeben möchte, kann dies bei zwei neuen Wissensrouten-Workshops ab 08. November 2024 an der KVHS Groß-Gerau tun. Im historischen Setting, im alten Forsthaus auf dem Gelände von Schloss Dornberg in Groß-Gerau, entwickeln die Teilnehmenden ihre persönliche, digital erlebbare Geschichte. Nach der Methode des "Storytelling" halten sie ihre Geschichte erzählerisch und mit Mikrofon oder Videokamera fest. Die neue Wissensroute bietet viel Raum für eigene Erfahrungen mit Medien - sorgsam begleitet von zwei Mediencoaches, an einem historisch bedeutsamen Ort in Südhessen. Am ersten Tag wird gemeinsam die Story festgelegt, dann geht es ans Experimentieren. Herzlich willkommen, teilzunehmen! Rund ums Schloss - rund ums Leben. Storytelling und filmisches Erzählen und Rund ums Schloss - rund ums Leben. Audio- und Videoschnitt einfach umsetzen Anmeldung unter: Servicebüro der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Tel.: 06152 - 1870-0 Mai: info@kvhsgg.de oder https://www.kvhsgg.de/ (Direktlinks, siehe oben) Bild: kvhs Groß-Gerau 
10. Juni 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen. Nachhaltig sind auch Medien! Mittels Medienkompetenz in Kameraübungen, redaktionellen Arbeiten und Post Produktion konnten die Teilnehmer*innen Einblicke in die technisch-organisatorischen Arbeit erhalten. Aber erlebt haben sie noch viel mehr. Gemeinsam konnten Teilnehmer*innen mittels individueller und regionaler Nachhaltigkeitsprojekte einen Bildungsurlaub direkt in der Region erleben. Der Bildungsurlaub ist ein Teil des vom Land Hessen im Rahmen des Weiterbildungspaktes geförderten Projekts "Wissensrouten". Hier gibt es den Beitrag auf der Wissenrouten-Landkarte .
29. Mai 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen . Der NABU e.V. und die VHS sind regionale Körperschaften für gemeinsames Lernen und Bilden von Menschen. Dabei legen sie sehr großen Wert auf die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele . Die lokale Umsetzung der Wissensrouten fördert Medienkompetenz und bedient sich dem Teilziel der Gestaltungskompetenz , mit der Aufforderung: "Zukunft zu gestalten!" Hier gibt es den Beitrag auf der Wissensrouten-Landkarte .
12. Februar 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen . ADFC Langen/Egelsbach e.V. und VILE engagieren sich in der Region für eine Verkehrswende und die Nutzung des Fahrrads für alle Bevölkerungsgruppen. In den Workshops wurden die Mitglieder geschult, die eigenen Filmprojekte zu planen und filmtechnisch zu realisieren. Hier gibt es den Beitrag auf der Wissensrouten-Landkarte .
21. Dezember 2023
Für diese Wissensroute "Klimaangepasste Begrünung - im Kreis Groß-Gerau" haben sich mehrere Initiativen an der KVHS Groß-Gerau rund um Schloss Dornberg getroffen. Sie geben uns einen Einblick in ihre kreativen Ideen - im privaten Garten in Büttelborn, im Klimagarten Worfelden oder im öffentlichen Raum in Groß-Gerau. Ihr verbindendes Ziel ist: Grünflächen so gestalten, dass Biodiversität gestärkt und die Pflege leichter wird. Frei nach dem Motto: Lass´die Natur mal machen! Der ganze Beitrag ist hier auf der Wissensrouten-Karte einsehbar.
14. Dezember 2023
Podcast über die Dynamik der Erinnerung - von Martin Bringmann
14. November 2023
Die Volkshochschulen Hanau und Kreis Groß-Gerau bieten eine neue Fortbildungsreihe für etablierte Kursleitungen an
Weitere Beiträge