Reiserouten im digitalen Zeitalter

Ulrike Keß • 13. März 2019

im Interview mit Alexander Chudzinski

Am 23. März startet die vhs Main-Taunus-Kreis mit dem Kurs "Digitale Wissensrouten für eine nachhaltiges Hofheim". Das Medien- und Umweltprojekt richtet sich an Bürger*innen im gesamten Main-Taunus-Kreis. Die Teilnehmer*innen werden nachhaltige Projekte vor Ort besuchen, Interviews führen, recherchieren – und die Ergebnisse dann für uns alle über digitale Medien hörbar machen. Was das heißt, darüber habe ich mit Alexander Chudzinski gesprochen. Er begleitet den Kurs als Referent und Mediencoach.

Herr Chudzinski, Sie sind von der vhs Main-Taunus-Kreis als Referent für den Wissensrouten-Kurs „Digitale Wissensrouten für ein nachhaltiges Hofheim“ angefragt worden, weil …

... ich von meinem Studium – Soziale Arbeit – den Schwerpunkt Kultur und Medien mitgenommen habe und ich meine Leidenschaft, an Tönen, Klängen und Geräuschen und verschiedenster Technik herum zu schrauben, ausleben und auf visuelle und darstellende Formen, wie Film und Theater ausweiten konnte. Man könnte also sagen, ich bringe die entsprechende Expertise mit, die in meinem Fall durch eine Verbindung von biografischen und akademischen Erfahrungen entstanden ist.

Was reizt Sie persönlich, sich als Referent am Projekt „Wissensrouten“ zu beteiligen?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ästhetische und Kulturelle Bildung oft belächelt wird, obwohl sie gerade in heutigen Zeiten, meines Erachtens, eine notwendige Ergänzung zur Bildungslandschaft ist. Die eigene berufliche Laufbahn mit Medien- und Kunstprojekten zu füllen, ist nicht leicht und oft steht man vor mangelnden Angeboten und Ressourcen. Als über die vhs MTK die Anfrage kam, musste ich also nicht lange überlegen. Noch mehr freue ich mich darüber, ein solches Projekt mit einem Träger durchzuführen, für den ich bereits anderweitig tätig bin.

Alle sprechen von „Digitalisierung“. In der Kursausschreibung der vhs Main-Taunus-Kreis heißt es, dass es darum geht „Digitale Wissensrouten“ zu erstellen – was kann man sich darunter denn konkret vorstellen?

Vereinfacht könnte man Digitalisierung dadurch beschreiben, dass Analoges, man könnte auch sagen Greifbares, durch neue Technik in Bits und Bytes übersetzt wird. Eine Begleiterscheinung der Digitalisierung ist ein vereinfachter Zugang, ebenso wie eine vereinfachte Reproduzierbarkeit. Digitale Wissensrouten kann man sich als eine „Reiseroute“ vorstellen. Von jeder Reise nehmen wir unweigerlich Eindrücke und neues Wissen mit. Die digitalen Wissensrouten sind wie eine Reiseroute, von der Wissen mitgenommen werden kann, nur dass wir in diesem Fall die Route nicht physikalisch ablaufen müssen.

Das Thema des Kurses ist ein spannendes – da geht es um das, was direkt vor Ort – in Hofheim – geschieht: Vereine, Initiativen und persönliches Engagement zum Thema „Nachhaltigkeit“ sollen in den Wissensrouten-Beiträgen vorgestellt werden. Sie sind auch gelernter Forstwirt. Haben Sie aus dieser Perspektive heraus eine eigene Sicht auf das Thema?

Der Begriff Nachhaltigkeit entspringt tatsächlich aus der Forstwirtschaft. Die Folge von übermässiger Ausbeutung der Waldbestände durch die menschliche Bewirtschaftung war bzw. ist eine Schwächung des gesamten Ökosystems, welche die Lebensgrundlage aller am System Beteiligten in Gefahr bringt. Aus dieser Erkenntnis heraus ist das Konzept der Nachhaltigkeit entstanden, und die Forstwirtschaft hat sich auf eine möglichst naturnahe Waldbewirtschaftung umgestellt. Kurz gesagt bedeutet das, dass dem Wald durch periodische Erntemaßnahmen nicht mehr Holz entnommen werden soll, als er reproduzieren kann. Eingriffe sollten auf ein nötiges Minimum beschränkt bleiben, da der Wald sich hervorragend um sich selbst kümmern kann.

In der Kursbeschreibung ist die Rede von Audio – also Hörbeiträgen, die erstellt werden sollen – da stellen sich einige vielleicht die Frage – ist das überhaupt was für mich? Muss ich denn da Vorwissen mitbringen?

Vorwissen ist erstmal nicht schlecht. Wer bereits etwas mitbringt, ist eine Bereicherung für andere Mitstreiter und Mitstreiterinnen. Im Grunde genommen ist aber keines nötig, denn ein Grundgedanke solcher Kursangebote ist es ja, Möglichkeiten zu schaffen, dass Menschen einen Raum haben, Interessen zu entdecken oder ihnen nachzugehen und dabei etwas zu lernen. Außerdem bin ich ja nicht allein. Den Kern eines jeden Beitrags stellt die Geschichte dar, die transportiert werden soll. Ohne die Geschichte kann es passieren, dass das Aufnahmegerät die Rolle des berüchtigten „weißen, unbeschriebenen Blattes“ übernimmt. Und das ist ja für gewöhnlich geduldiger als man selbst. Aber auch für das Storytelling gibt es Tricks, die die Teilnehmer und Teilnehmerinnen von Herrn Achenbach vermittelt bekommen. Darauf bin ich selbst sehr gespannt und freue mich, hier auch etwas mitnehmen zu können.

Sie übernehmen im Kurs die Rolle als „Mediencoach“ – in welcher Form unterstützen Sie die Teilnehmer*innen im Kurs und was lernen diese dabei?

Audiobeiträge zu erstellen bedeutet, eigentlich wie in jedem Produktionsprozess, Vorarbeit zu leisten, die deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt als das Endprodukt selbst. Zusätzlich werden dabei Methoden und technische Mittel verwendet. Bei den Wissensrouten sind das konkret: Aufnahmegeräte, Aufnahmemethoden und eine Schnittsoftware, um das gesammelte Material zu arrangieren und zu bearbeiten. Ich unterstütze die Teilnehmer und Teilnehmerinnen beim Kennenlernen technischer Grundlagen für die Audioproduktion. Die versteckte Perle ist, dass man sich zeitgleich mit der eigenen Wahrnehmung und der ästhetischen Beurteilung auseinandersetzt. Hierbei entsteht ein besonderes Erfahrungspotential, denn die Wahrnehmung ist die erste „Station“ des Lernens und der Entwicklung.


Alexander Chudzinski fühlte sich schon früh zu Klängen hingezogen und interessierte sich für die
Gitarren und Potentiometer, die Verstärker, des Vaters. Während seiner Ausbildung zum Forstwirt
erkannte er rasch die Einzigartigkeit in der Natur zu findender Geräusche. In seinem Studium,
Soziale Arbeit, mit dem Schwerpunkt Kultur und Medien, bekam er die Möglichkeit, sich mit
Kameras und Licht auszutoben und begann Akustisches mit Visuellem zu komplexeren Gebilden zu
verbinden. Während er nun als Sozialpädagoge an der VHS Main-Taunus-Kreis tätig ist, startet er
sein Unternehmertum im Bereich der Medienproduktion. Instrumente, Synthesizer, Alltag und
Natur sind alles hervorragende Klangquellen, die von jedem angezapft werden können. Während
des Drehs am Set oder der Mischung im Studio, ob in Schwarz-Weiß oder VR*:
Der Sound muss stimmen.

* virtuelle Realität


von Johannes Zender 23. Januar 2025
In dem schönen, persönlichen Videobeitrag "der Hewwel" werden Kindheitserinnerungen wieder lebendig. Anzuschauen jetzt auf der Landkarte unter https://wissensrouten-karte.de/beitrag/der_hewwel Der Videobeitrag entstand an der kvhs Groß-Gerau im Rahmen des Wissensrouten-Projekts, weitere Informationen: https://www.kvhsgg.de/projekte/wissensrouten/
von zender 23. Januar 2025
In dem Wissensrouten-Angebot "Klimagärten Groß-Gerau" der Kreisvolkshochschule sind schöne Video-Beiträge entstanden. Teilnehmende lernen und tauschen sich u.a. über Erfahrungen mit naturnahen Gärten und über nachhaltige Begrünung öffentlicher Plätze aus. Die Videobeiträge sind nun online. Hier sind sie zu sehen: Klimagärten Groß-Gerau 1/3 "Biodivers" Klimagärten Groß-Gerau 2/3 "Laß die Natur machen" Klimagärten Groß-Gerau 3/3 "Klimaneutral" Weitere Infos zu den Angeboten in Groß-Gerau: https://www.kvhsgg.de/projekte/wissensrouten/
16. Dezember 2024
Kennt ihr den Hewwel am Schloss Dornberg? Klaus als Ur-Dornberger weiß manch schöne Geschichte als Zeitzeuge vom Schloss Dornberg zu erzählen. Im Gespräch mit Irena erzählt er auch vom Hewwel – eine Erhebung, die als einziger Ort in Groß-Gerau zum Rodeln taugte. Es muss ein lustiges Treiben gewesen sein. Schön, dass es so etwas noch heute zu entdecken gibt. Demnächst auf der Karte zu finden. Foto: kvhs Groß-Gerau 
16. Oktober 2024
Wer sich auf Spurensuche nach Geschichten rund um das Leben begeben möchte, kann dies bei zwei neuen Wissensrouten-Workshops ab 08. November 2024 an der KVHS Groß-Gerau tun. Im historischen Setting, im alten Forsthaus auf dem Gelände von Schloss Dornberg in Groß-Gerau, entwickeln die Teilnehmenden ihre persönliche, digital erlebbare Geschichte. Nach der Methode des "Storytelling" halten sie ihre Geschichte erzählerisch und mit Mikrofon oder Videokamera fest. Die neue Wissensroute bietet viel Raum für eigene Erfahrungen mit Medien - sorgsam begleitet von zwei Mediencoaches, an einem historisch bedeutsamen Ort in Südhessen. Am ersten Tag wird gemeinsam die Story festgelegt, dann geht es ans Experimentieren. Herzlich willkommen, teilzunehmen! Rund ums Schloss - rund ums Leben. Storytelling und filmisches Erzählen und Rund ums Schloss - rund ums Leben. Audio- und Videoschnitt einfach umsetzen Anmeldung unter: Servicebüro der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Tel.: 06152 - 1870-0 Mai: info@kvhsgg.de oder https://www.kvhsgg.de/ (Direktlinks, siehe oben) Bild: kvhs Groß-Gerau 
10. Juni 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen. Nachhaltig sind auch Medien! Mittels Medienkompetenz in Kameraübungen, redaktionellen Arbeiten und Post Produktion konnten die Teilnehmer*innen Einblicke in die technisch-organisatorischen Arbeit erhalten. Aber erlebt haben sie noch viel mehr. Gemeinsam konnten Teilnehmer*innen mittels individueller und regionaler Nachhaltigkeitsprojekte einen Bildungsurlaub direkt in der Region erleben. Der Bildungsurlaub ist ein Teil des vom Land Hessen im Rahmen des Weiterbildungspaktes geförderten Projekts "Wissensrouten". Hier gibt es den Beitrag auf der Wissenrouten-Landkarte .
29. Mai 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen . Der NABU e.V. und die VHS sind regionale Körperschaften für gemeinsames Lernen und Bilden von Menschen. Dabei legen sie sehr großen Wert auf die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele . Die lokale Umsetzung der Wissensrouten fördert Medienkompetenz und bedient sich dem Teilziel der Gestaltungskompetenz , mit der Aufforderung: "Zukunft zu gestalten!" Hier gibt es den Beitrag auf der Wissensrouten-Landkarte .
12. Februar 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen . ADFC Langen/Egelsbach e.V. und VILE engagieren sich in der Region für eine Verkehrswende und die Nutzung des Fahrrads für alle Bevölkerungsgruppen. In den Workshops wurden die Mitglieder geschult, die eigenen Filmprojekte zu planen und filmtechnisch zu realisieren. Hier gibt es den Beitrag auf der Wissensrouten-Landkarte .
21. Dezember 2023
Für diese Wissensroute "Klimaangepasste Begrünung - im Kreis Groß-Gerau" haben sich mehrere Initiativen an der KVHS Groß-Gerau rund um Schloss Dornberg getroffen. Sie geben uns einen Einblick in ihre kreativen Ideen - im privaten Garten in Büttelborn, im Klimagarten Worfelden oder im öffentlichen Raum in Groß-Gerau. Ihr verbindendes Ziel ist: Grünflächen so gestalten, dass Biodiversität gestärkt und die Pflege leichter wird. Frei nach dem Motto: Lass´die Natur mal machen! Der ganze Beitrag ist hier auf der Wissensrouten-Karte einsehbar.
14. Dezember 2023
Podcast über die Dynamik der Erinnerung - von Martin Bringmann
14. November 2023
Die Volkshochschulen Hanau und Kreis Groß-Gerau bieten eine neue Fortbildungsreihe für etablierte Kursleitungen an
Weitere Beiträge