"On the way home"– Wissensrouten-Kurs an der vhs Kassel erfolgreich abgeschlossen

Nicole Zaspel • 26. April 2019

Donnerstag, 21. März 2019

Die ersten Ergebnisse

Zum Teil hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Texte vorab geschickt und anhand unserer Anregungen ein wenig an der Textlänge und der Dramaturgie daran gefeilt. Ich habe den Teilnehmenden beratend in Sachen Dramaturgie und Erzähltechnik zur Seite gestanden, Andreas hat Wert auf die Vertonbarkeit und Rechtefragen gelegt.

Wir lesen die Texte vor. Mehr als einmal haben Andreas und ich Gänsehaut. Das Ergebnis sind drei sehr bewegende, persönliche Berichte. Zum Teil haben sie die reale Lebenssituation zum Inhalt, zum Teil verweben sie persönliche und fiktive Geschichten vom Ankommen.

Ein fiktives Interview beschäftigt sich mit der autobiografischen Lebensreise einer syrischen Künstlerin, die in Kassel zu ihrer Kunst zurückgefunden hat. Ein Beitrag wird ein Gebet an den Zufall sein, ohne den jeder Neuanfang unmöglich zu sein scheint und ein Text hat die Überwindung der Sprachlosigkeit, und die dafür notwendige Ausdauer und Geduld zum Thema – hier wird eigenes Erleben sehr poetisch mit deutscher Lyrik verbunden.

Im Anschluss entwickeln wir gemeinsam erste Ideen, wie die Texte als Audioformat funktionieren könnten und ob Musik, Klänge und Fotos die Aufnahmen vervollständigen sollen.

Vor dem Sprechen: Stimme lockern!

Vor den ersten Testaufnahmen machen wir einige Übungen zur Lockerung der Stimmbänder, von herzlichem Gähnen, Summen und Vokalübungen ist alles dabei.

Keine Berührungsängste mit der Technik

Im Studio erklärt Andreas die Bedienung des Mischpults, die Aufnahmetechnik und das Abhören der Aufnahmen.

Dann kommt der spannende Moment: Erste Aufnahmen! Wie klingt der Text? Wie die eigene Stimme? Passt die Betonung zur Stimmung des Textes? Wie kommen wir über sprachliche Hürden und überwinden Worte, die schwer zu sprechen sind? Sprechen im Stehen oder im Sitzen? Wohin mit den Textblättern, damit nichts bei der Aufnahme raschelt.

Die Teilnehmenden gehen experimentierfreudig und ohne Berührungsängste mit der Technik an die Sache ran.

Man spürt und sieht die Erleichterung, dass es nicht so schwer ist, wie befürchtet.


Das gemeinsame Anhören der ersten Ergebnisse macht allen Mut, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Für den letzten Tag stehen nun noch Nachaufnahmen und der Schnitt an.


Freitag, 22. März 2019

Es wird ernst

Aufnehmen, in dem Wissen, dass es jetzt zählt, ist doch etwas anderes. Jetzt muss der Text sitzen, jetzt muss bei der Aufnahme die Sicherheit da sein, dass der eingeschlagene Weg der richtige ist. Das Konzept jetzt noch grundlegend zu ändern, wäre nicht mehr möglich. Ich springe ein, wo eine weibliche Stimme gebraucht wird, die akzentfrei Deutsch spricht. Zugleich wollen die Teilnehmenden es so gut wie nur möglich machen und feilen an einigen Worten, bis sie sie möglichst sauber aussprechen können. Ich helfe mit Tipps: vor dem Wort eine kleine Pause einlegen, das Wort in seine Silben zerlegen und langsam sprechen.

Die ersten Schnitte mit dem Programm Audacity werden gemacht. Lässt man das „Ähh“, soll man das Atmen hören? Und fällt es auf, wenn plötzlich ein halber Satz verschwindet? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen sehr zielstrebig ihren Weg und tatsächlich sind nach dem Schnitt fast fertige Audiodateien entstanden.

Feinschliff

Jetzt noch atmosphärische Geräusche und Musik raussuchen und an den richtigen Stellen unterlegen. Ich wollte mit Querflötenmusik aushelfen – leider stellt sich nach der Aufnahme heraus, dass die Flöte verstimmt war und außerdem die Stimmung des Beitrags stören würde.

Der Tag endet mit der Erkenntnis, dass wir noch ein paar Stunden nachlegen müssen, um die Dateien abschließend fertig zu stellen und mit Bildern zu unterlegen.

Freitag, 29. März 2019

Ein herrlicher Tag, um kreativ zu sein

Die Sonne lacht in unseren Seminarraum, die Aussicht vom Freien Radio über Kassel ist grandios und die Aussicht, am Ende des Tages drei fertige Beiträge erarbeitet zu haben, noch grandioser. Andreas und ich haben die drei Audioberichte vorab durchgehört und sind beeindruckt: Drei unterschiedliche Formate, voller Gefühle, poetisch und bewegend sind im Entstehen.

Gefühle visualisieren

Jetzt müssen „nur noch“ die ausgewählten Bilder über die gesprochenen Texte gelegt werden.

Andreas erklärt das Programm, dann sitzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schon wieder an den Rechnern. Wie passen die ausgewählten Zeichnungen in den Kontext? Überlagern sie das Gesagte? Weniger scheint hier Mehr zu sein.


Endabnahme

Dann ist es so weit. Wir sitzen in der großen Runde beisammen und hören und sehen unsere Beiträge. Wir haben einen Gast eingeladen, damit jemand die Beiträge sieht und hört, der sie noch nie gesehen hat. Wir sind sehr gespannt …

… und am Ende sehr zufrieden und glücklich.


17. September 2025
Im Herbstsemester 2024 wurde der Bildungsurlaub „Nachhaltig handeln in der Region“ an der vhs Kreis Offenbach erneut angeboten – diesmal mit neuen Inhalten und bewährten Elementen. Vom 14. bis 18. Oktober beschäftigten sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Aspekten nachhaltigen Lebens. Neben der Rathausbesichtigung, einer Kräuterwanderung und einem Seminar zu umweltfreundlichen Reinigungsmitteln bereicherten diesmal auch Beiträge von Klimaexperten der Stadt Dietzenbach, Vertreterinnen und Vertreter des NABU sowie ein Vortrag über nachhaltige Heilmethoden das Programm. Begleitend zur Woche entstand ein gemeinsames Video, das die Eindrücke und Inhalte dokumentiert und von den Teilnehmenden selbst gestaltet wurde. Hier geht es zum Eintrag auf der Online-Landkarte . Hier geht’s zur Reportage auf Mediathek-Hessen.de Screenshot: mediathek-hessen.de
20. März 2025
Im November 2024 fand an der vhs Kreis Offenbach der Kurs „ Wissensrouten: Social Media und Umwelt “ statt. Die Teilnehmenden beschäftigten sich intensiv mit der Frage, wie Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen professionell und wirkungsvoll in sozialen Medien kommuniziert werden können. Im Kurs wurden Kompetenzen in digitaler Umweltkommunikation vermittelt – von der Konzeption über Foto und Video bis zur redaktionellen Umsetzung. Jetzt sind zwei Beiträge online, die im Rahmen des Kurses entstanden sind. Ein Jubiläumsbaum für Dietzenbach – zum 125. Jubiläum des NABU: https://mediathek-hessen.de/medienview_36654_von-Anja-Wolff-Abel-Zwingenberg-125-Jahre-NABU--Ei.html | Hier geht es zum Eintrag auf der Online-Landkarte . Neue Bäume auf der Streuobstwiese – eine Reportage über Pflanzung und Pflege alter Obstsorten: https://mediathek-hessen.de/medienview_36742_von-Anja-Wolff-Abel-Zwingenberg-Neue-B%C3%A4ume-auf-de.html | Hier geht es zum Eintrag auf der Online-Landkarte . Beide Beiträge zeigen, wie digitale Medien lokale Umweltprojekte sichtbar machen und zum Mitmachen motivieren können. Screenshot: mediathek-hessen.de
von Johannes Zender 23. Januar 2025
In dem schönen, persönlichen Videobeitrag "der Hewwel" werden Kindheitserinnerungen wieder lebendig. Anzuschauen jetzt auf der Landkarte unter https://wissensrouten-karte.de/beitrag/der_hewwel Der Videobeitrag entstand an der kvhs Groß-Gerau im Rahmen des Wissensrouten-Projekts, weitere Informationen: https://www.kvhsgg.de/projekte/wissensrouten/
von zender 23. Januar 2025
In dem Wissensrouten-Angebot "Klimagärten Groß-Gerau" der Kreisvolkshochschule sind schöne Video-Beiträge entstanden. Teilnehmende lernen und tauschen sich u.a. über Erfahrungen mit naturnahen Gärten und über nachhaltige Begrünung öffentlicher Plätze aus. Die Videobeiträge sind nun online. Hier sind sie zu sehen: Klimagärten Groß-Gerau 1/3 "Biodivers" Klimagärten Groß-Gerau 2/3 "Laß die Natur machen" Klimagärten Groß-Gerau 3/3 "Klimaneutral" Weitere Infos zu den Angeboten in Groß-Gerau: https://www.kvhsgg.de/projekte/wissensrouten/
16. Dezember 2024
Kennt ihr den Hewwel am Schloss Dornberg? Klaus als Ur-Dornberger weiß manch schöne Geschichte als Zeitzeuge vom Schloss Dornberg zu erzählen. Im Gespräch mit Irena erzählt er auch vom Hewwel – eine Erhebung, die als einziger Ort in Groß-Gerau zum Rodeln taugte. Es muss ein lustiges Treiben gewesen sein. Schön, dass es so etwas noch heute zu entdecken gibt. Demnächst auf der Karte zu finden. Foto: kvhs Groß-Gerau 
5. Dezember 2024
Zwischen dem 16. und 24. November 2024 fand das Projekt „ Wissensrouten: Lebendige Wälde r“ an der vhs Kreis Offenbach statt. Im Fokus stand die Zukunft unserer Wälder im Klimawandel – verbunden mit einer neuen Kampagne des NABU Kreisverbands Offenbach e. V. Begleitet wurde das Seminar von einer wissenschaftlichen Vortragsreihe, die von den Teilnehmenden dokumentiert wurde. Durch medienpädagogische Schulungen lernte das Projektteam, Veranstaltungen professionell medial zu begleiten. Das entstandene Videomaterial wird in einem späteren Seminar weiterbearbeitet und soll öffentlich zugänglich gemacht werden – als Beitrag zur Umweltbildung und zur Sichtbarmachung ökologischer Herausforderungen.
16. Oktober 2024
Wer sich auf Spurensuche nach Geschichten rund um das Leben begeben möchte, kann dies bei zwei neuen Wissensrouten-Workshops ab 08. November 2024 an der KVHS Groß-Gerau tun. Im historischen Setting, im alten Forsthaus auf dem Gelände von Schloss Dornberg in Groß-Gerau, entwickeln die Teilnehmenden ihre persönliche, digital erlebbare Geschichte. Nach der Methode des "Storytelling" halten sie ihre Geschichte erzählerisch und mit Mikrofon oder Videokamera fest. Die neue Wissensroute bietet viel Raum für eigene Erfahrungen mit Medien - sorgsam begleitet von zwei Mediencoaches, an einem historisch bedeutsamen Ort in Südhessen. Am ersten Tag wird gemeinsam die Story festgelegt, dann geht es ans Experimentieren. Herzlich willkommen, teilzunehmen! Rund ums Schloss - rund ums Leben. Storytelling und filmisches Erzählen und Rund ums Schloss - rund ums Leben. Audio- und Videoschnitt einfach umsetzen Anmeldung unter: Servicebüro der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Tel.: 06152 - 1870-0 Mai: info@kvhsgg.de oder https://www.kvhsgg.de/ (Direktlinks, siehe oben) Bild: kvhs Groß-Gerau 
10. Juni 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen. Nachhaltig sind auch Medien! Mittels Medienkompetenz in Kameraübungen, redaktionellen Arbeiten und Post Produktion konnten die Teilnehmer*innen Einblicke in die technisch-organisatorischen Arbeit erhalten. Aber erlebt haben sie noch viel mehr. Gemeinsam konnten Teilnehmer*innen mittels individueller und regionaler Nachhaltigkeitsprojekte einen Bildungsurlaub direkt in der Region erleben. Der Bildungsurlaub ist ein Teil des vom Land Hessen im Rahmen des Weiterbildungspaktes geförderten Projekts "Wissensrouten". Hier gibt es den Beitrag auf der Wissenrouten-Landkarte .
29. Mai 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen . Der NABU e.V. und die VHS sind regionale Körperschaften für gemeinsames Lernen und Bilden von Menschen. Dabei legen sie sehr großen Wert auf die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele . Die lokale Umsetzung der Wissensrouten fördert Medienkompetenz und bedient sich dem Teilziel der Gestaltungskompetenz , mit der Aufforderung: "Zukunft zu gestalten!" Hier gibt es den Beitrag auf der Wissensrouten-Landkarte .
12. Februar 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen . ADFC Langen/Egelsbach e.V. und VILE engagieren sich in der Region für eine Verkehrswende und die Nutzung des Fahrrads für alle Bevölkerungsgruppen. In den Workshops wurden die Mitglieder geschult, die eigenen Filmprojekte zu planen und filmtechnisch zu realisieren. Hier gibt es den Beitrag auf der Wissensrouten-Landkarte .