Mit einer ganz persönlichen Note

Andreas Wrzeschniok • 6. Januar 2020

Wissensrouten vhs Region Kassel „I Have a Dream“ mit schönen Ergebnissen abgeschlossen

„Geschichte Bahlul und der weise Mann“ von Ahmad Hussaini


Träume, Ideen und Sprache

In diesem Kurs wollen wir einen Beitrag erstellen, in dem es um Träume des Ankommens oder von Veränderungen geht.

Einige Teilnehmende kommen schon mit sehr interessanten Ideen: eine Spukeiche unterhält sich mit dem aus aller Welt kommenden Wind, ein älterer Mann ringt mit seiner Melancholie und unklaren neuen Aufgaben. Andere entwickeln ihr Thema erst durch den Austausch im Workshop.

Mediencoach Nicole Zaspel und Kursleiter Andreas Wrzeschniok unterstützen die Teilnehmenden darin, die Ideen an die Rahmenbedingungen des Kurses anzupassen. Sie müssen in der vorhandenen Kurszeit realisierbar sein. Außerdem müssen sie auch logisch nachvollziehbar sein. Zuletzt sollen die Hörerinnen und Hörer sich nicht langweilen. Wichtig ist immer wieder das Thema sprachlicher Ausdruck. Dies ist eine besondere Herausforderung für die Teilnehmenden, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.

Nervennahrung, Technik und gute Laune

Damit die Ehrfurcht vor der Technik verschwindet, machen wir einen runden Tisch um die Aufnahmegeräte gemeinsam zu entdecken. Anschließend werden gleich die ersten Aufnahmeversuche gestartet. Was braucht es nun im Team unserer Redaktionsgruppe außer genügend Kaffee, Wasser und Nervennahrung, um einen interessanten Beitrag zu produzieren? Von den Teilnehmenden selbst wird schon vieles angesprochen: gute Laune, Technik, Ideen, Spaß, Teamarbeit, Ruhe, gute Orte zum Aufnehmen …

Nachdem jede*r Teilnehmer*in, bzw. jede Gruppe ein Konzept erstellt hat, geht es nun daran, sich auf die Aufnahme im Studio im Freien Radio Kassel vorzubereiten. Die Teilnehmer unterstützen sich jetzt gegenseitig in der Aufteilung der Sprechrollen.

Wie gelingt es mir, sauber und klar zu sprechen, wie kann ich auch Stimmungen mit meiner Stimme ausdrücken?


Mit Korken? Mit Korken!

Bei der Korkenübung werden Texte mit Korken im Mund „gesprochen“, anschließend die selben Texte ohne Korken. Dabei wird nicht nur die Aussprache trainiert, auch die Lachmuskeln sorgen für gute Stimmung. In einer zweiten Übung geht es um die sprachliche Interpretation einer beliebigen Aussage. Jede Sprecherin, jeder Sprecher tastet sich an neue Möglichkeiten heran, der eigenen Stimme sowie der inneren Haltung mehr Ausdruck zu verleihen. 


Foto: Andreas Wrzeschniok


Achtung ... Aufnahme!

Das Konzept fertig, die Artikulation trainiert, die Rollen verteilt, jetzt wird produziert. Durch die Kooperation mit dem Freien Radio Kassel können die Tonaufnahmen in den dortigen Studios zu gemacht werden. Nachdem die erste Scheu abgelegt ist und die Technik tut was sie soll, beginnen die ersten Aufnahmen.


Nach einer Einführung in das Audio-Schnittprogramm beginnen die Teilnehmenden mit dem Schnitt der gemachten Aufnahmen. Die vielen Aufnahmen im Griff zu haben, was habe ich aufgenommen, wo ist die Datei denn jetzt noch mal, braucht schon einiges an Konzentration. So langsam deutet sich ein Beitrag an, der Lohn der Anstrengungen ist in Sicht. 


Im Studio I, Foto: Andreas Wrzeschniok




Wenn alles zusammenfließt

Die letzten Schnitte werden gemacht, Geräusche ausgesucht, fehlerhafte Aufnahmen noch einmal neu aufgezeichnet, und in der Montage dazu gebaut. Zum Abschluss werden die Audiobeiträge nun mit Fotos bereichert.


In einer kleinen feierlichen Präsentation hören wir uns alle Produktionen gemeinsam an. Das erste Mal ist alles zusammengebaut. Und alle sind begeistert! 


Im Studio II, Foto: Andreas Wrzeschniok




Anmerkung: Die fertigen Hörbeiträge werden in Kürze auf dieser Seite veröffentlicht.



von Johannes Zender 23. Januar 2025
In dem schönen, persönlichen Videobeitrag "der Hewwel" werden Kindheitserinnerungen wieder lebendig. Anzuschauen jetzt auf der Landkarte unter https://wissensrouten-karte.de/beitrag/der_hewwel Der Videobeitrag entstand an der kvhs Groß-Gerau im Rahmen des Wissensrouten-Projekts, weitere Informationen: https://www.kvhsgg.de/projekte/wissensrouten/
von zender 23. Januar 2025
In dem Wissensrouten-Angebot "Klimagärten Groß-Gerau" der Kreisvolkshochschule sind schöne Video-Beiträge entstanden. Teilnehmende lernen und tauschen sich u.a. über Erfahrungen mit naturnahen Gärten und über nachhaltige Begrünung öffentlicher Plätze aus. Die Videobeiträge sind nun online. Hier sind sie zu sehen: Klimagärten Groß-Gerau 1/3 "Biodivers" Klimagärten Groß-Gerau 2/3 "Laß die Natur machen" Klimagärten Groß-Gerau 3/3 "Klimaneutral" Weitere Infos zu den Angeboten in Groß-Gerau: https://www.kvhsgg.de/projekte/wissensrouten/
16. Dezember 2024
Kennt ihr den Hewwel am Schloss Dornberg? Klaus als Ur-Dornberger weiß manch schöne Geschichte als Zeitzeuge vom Schloss Dornberg zu erzählen. Im Gespräch mit Irena erzählt er auch vom Hewwel – eine Erhebung, die als einziger Ort in Groß-Gerau zum Rodeln taugte. Es muss ein lustiges Treiben gewesen sein. Schön, dass es so etwas noch heute zu entdecken gibt. Demnächst auf der Karte zu finden. Foto: kvhs Groß-Gerau 
16. Oktober 2024
Wer sich auf Spurensuche nach Geschichten rund um das Leben begeben möchte, kann dies bei zwei neuen Wissensrouten-Workshops ab 08. November 2024 an der KVHS Groß-Gerau tun. Im historischen Setting, im alten Forsthaus auf dem Gelände von Schloss Dornberg in Groß-Gerau, entwickeln die Teilnehmenden ihre persönliche, digital erlebbare Geschichte. Nach der Methode des "Storytelling" halten sie ihre Geschichte erzählerisch und mit Mikrofon oder Videokamera fest. Die neue Wissensroute bietet viel Raum für eigene Erfahrungen mit Medien - sorgsam begleitet von zwei Mediencoaches, an einem historisch bedeutsamen Ort in Südhessen. Am ersten Tag wird gemeinsam die Story festgelegt, dann geht es ans Experimentieren. Herzlich willkommen, teilzunehmen! Rund ums Schloss - rund ums Leben. Storytelling und filmisches Erzählen und Rund ums Schloss - rund ums Leben. Audio- und Videoschnitt einfach umsetzen Anmeldung unter: Servicebüro der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Tel.: 06152 - 1870-0 Mai: info@kvhsgg.de oder https://www.kvhsgg.de/ (Direktlinks, siehe oben) Bild: kvhs Groß-Gerau 
10. Juni 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen. Nachhaltig sind auch Medien! Mittels Medienkompetenz in Kameraübungen, redaktionellen Arbeiten und Post Produktion konnten die Teilnehmer*innen Einblicke in die technisch-organisatorischen Arbeit erhalten. Aber erlebt haben sie noch viel mehr. Gemeinsam konnten Teilnehmer*innen mittels individueller und regionaler Nachhaltigkeitsprojekte einen Bildungsurlaub direkt in der Region erleben. Der Bildungsurlaub ist ein Teil des vom Land Hessen im Rahmen des Weiterbildungspaktes geförderten Projekts "Wissensrouten". Hier gibt es den Beitrag auf der Wissenrouten-Landkarte .
29. Mai 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen . Der NABU e.V. und die VHS sind regionale Körperschaften für gemeinsames Lernen und Bilden von Menschen. Dabei legen sie sehr großen Wert auf die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele . Die lokale Umsetzung der Wissensrouten fördert Medienkompetenz und bedient sich dem Teilziel der Gestaltungskompetenz , mit der Aufforderung: "Zukunft zu gestalten!" Hier gibt es den Beitrag auf der Wissensrouten-Landkarte .
12. Februar 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen . ADFC Langen/Egelsbach e.V. und VILE engagieren sich in der Region für eine Verkehrswende und die Nutzung des Fahrrads für alle Bevölkerungsgruppen. In den Workshops wurden die Mitglieder geschult, die eigenen Filmprojekte zu planen und filmtechnisch zu realisieren. Hier gibt es den Beitrag auf der Wissensrouten-Landkarte .
21. Dezember 2023
Für diese Wissensroute "Klimaangepasste Begrünung - im Kreis Groß-Gerau" haben sich mehrere Initiativen an der KVHS Groß-Gerau rund um Schloss Dornberg getroffen. Sie geben uns einen Einblick in ihre kreativen Ideen - im privaten Garten in Büttelborn, im Klimagarten Worfelden oder im öffentlichen Raum in Groß-Gerau. Ihr verbindendes Ziel ist: Grünflächen so gestalten, dass Biodiversität gestärkt und die Pflege leichter wird. Frei nach dem Motto: Lass´die Natur mal machen! Der ganze Beitrag ist hier auf der Wissensrouten-Karte einsehbar.
14. Dezember 2023
Podcast über die Dynamik der Erinnerung - von Martin Bringmann
14. November 2023
Die Volkshochschulen Hanau und Kreis Groß-Gerau bieten eine neue Fortbildungsreihe für etablierte Kursleitungen an
Weitere Beiträge