Amerikanische Soldaten in Hanau – eine Spurensuche

Anouchka Olszewski • 6. Januar 2020

Einwöchiger Bildungsurlaub der vhs Hanau erfolgreich abgeschlossen

Jens Arndt vom Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. erklärt die Nutzung der Hutier-Kaserne, Foto: Anouchka Olszewski


Fünf Tage lang haben wir uns mit der militärischen Zeit in Hanau nach 1945 beschäftigt – vom Einzug der amerikanischen Besatzung in Hanau über deren Auszug bis hin zum Blick in die Zukunft.

Zeitzeugen und Hintergrundinformationen

Unsere Wissensrouten starteten mit einem Austausch über die Zeit des amerikanischen Militärs in Hanau und persönlichen Erlebnissen. Da zwei Teilnehmende bei den Amerikanern gearbeitet haben oder dies heute noch tun, konnten alle „hautnah“ Geschichte erleben. Später hielt Jens Arndt vom Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. einen Vortrag über die Entstehung der Kasernen mit Schwerpunkt auf der Nutzungszeit durch die Amerikaner. Abschließend wurden der Beitrag diskutiert und ein Grundstein für die Themenauswahl der Medienbeiträge gelegt.

Am nächsten Tag recherchierten die Teilnehmenden in kleinen Gruppen die gesellschaftspolitische Bedeutung des amerikanischen Militärs für die Bevölkerung, die militärische Nutzung der Kasernen, sowie deren Konversion von der Kaserne bis zur neuzeitlichen Nutzung als Wohnpark. Später stieß Jens Arndt erneut zur Gruppe, die er durch das Gelände der Hutier-Kaserne führte, wo er dafür sorgte, dass der theoretische Input mit Geschichte/n ausgefüllt und greifbar wurde.

Meilenstein Stadtarchiv

Ein weiterer Meilenstein des Bildungsurlaubs war der Besuch im Stadtarchiv, wo den Teilnehmenden Einblicke in die „Schatzkammern“ des Archivs gewährt und sie in die Recherchearbeit mit historischen Dokumenten eingeführt wurden. Ab mittags galt es dann: recherchieren, recherchieren, recherchieren. Texte und Bilder waren jetzt gefragt.

Die Umsetzung in Wort und Bild

Die nächsten Tagen wurden von den Teilnehmenden unter Anleitung des Mediencoachs genutzt, um ihre Recherchearbeit zuerst in geschriebene und dann in hörfähige Texte umzusetzen. Dabei wurde jeweils die Geschichte der Kasernen oder der amerikanischen Bevölkerung durchleuchtet und die Texte im Anschluss am Mikrofon aufgesprochen. Parallel dazu wurde in den Gruppen bereits an den passenden Bildern für die Ton-Bild-Strecken gearbeitet. Nach einer Bearbeitung der Dateien wurden sie in einem Videoprogramm zu multimedialen Beiträgen zusammengesetzt. Nicht nur Ton-Bild-Strecken entstanden dieses Mal, auch ein Informationsblatt wurde mit grafischen Elementen erstellt und zeigt die verschiedenen Ideen der Teilnehmer. Die fertigen Beiträge wurden abschließend in der Gruppe präsentiert.

Anmerkung: Die fertigen Beiträge werden in Kürze auf dieser Seite veröffentlicht.

von Johannes Zender 23. Januar 2025
In dem schönen, persönlichen Videobeitrag "der Hewwel" werden Kindheitserinnerungen wieder lebendig. Anzuschauen jetzt auf der Landkarte unter https://wissensrouten-karte.de/beitrag/der_hewwel Der Videobeitrag entstand an der kvhs Groß-Gerau im Rahmen des Wissensrouten-Projekts, weitere Informationen: https://www.kvhsgg.de/projekte/wissensrouten/
von zender 23. Januar 2025
In dem Wissensrouten-Angebot "Klimagärten Groß-Gerau" der Kreisvolkshochschule sind schöne Video-Beiträge entstanden. Teilnehmende lernen und tauschen sich u.a. über Erfahrungen mit naturnahen Gärten und über nachhaltige Begrünung öffentlicher Plätze aus. Die Videobeiträge sind nun online. Hier sind sie zu sehen: Klimagärten Groß-Gerau 1/3 "Biodivers" Klimagärten Groß-Gerau 2/3 "Laß die Natur machen" Klimagärten Groß-Gerau 3/3 "Klimaneutral" Weitere Infos zu den Angeboten in Groß-Gerau: https://www.kvhsgg.de/projekte/wissensrouten/
16. Dezember 2024
Kennt ihr den Hewwel am Schloss Dornberg? Klaus als Ur-Dornberger weiß manch schöne Geschichte als Zeitzeuge vom Schloss Dornberg zu erzählen. Im Gespräch mit Irena erzählt er auch vom Hewwel – eine Erhebung, die als einziger Ort in Groß-Gerau zum Rodeln taugte. Es muss ein lustiges Treiben gewesen sein. Schön, dass es so etwas noch heute zu entdecken gibt. Demnächst auf der Karte zu finden. Foto: kvhs Groß-Gerau 
16. Oktober 2024
Wer sich auf Spurensuche nach Geschichten rund um das Leben begeben möchte, kann dies bei zwei neuen Wissensrouten-Workshops ab 08. November 2024 an der KVHS Groß-Gerau tun. Im historischen Setting, im alten Forsthaus auf dem Gelände von Schloss Dornberg in Groß-Gerau, entwickeln die Teilnehmenden ihre persönliche, digital erlebbare Geschichte. Nach der Methode des "Storytelling" halten sie ihre Geschichte erzählerisch und mit Mikrofon oder Videokamera fest. Die neue Wissensroute bietet viel Raum für eigene Erfahrungen mit Medien - sorgsam begleitet von zwei Mediencoaches, an einem historisch bedeutsamen Ort in Südhessen. Am ersten Tag wird gemeinsam die Story festgelegt, dann geht es ans Experimentieren. Herzlich willkommen, teilzunehmen! Rund ums Schloss - rund ums Leben. Storytelling und filmisches Erzählen und Rund ums Schloss - rund ums Leben. Audio- und Videoschnitt einfach umsetzen Anmeldung unter: Servicebüro der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Tel.: 06152 - 1870-0 Mai: info@kvhsgg.de oder https://www.kvhsgg.de/ (Direktlinks, siehe oben) Bild: kvhs Groß-Gerau 
10. Juni 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen. Nachhaltig sind auch Medien! Mittels Medienkompetenz in Kameraübungen, redaktionellen Arbeiten und Post Produktion konnten die Teilnehmer*innen Einblicke in die technisch-organisatorischen Arbeit erhalten. Aber erlebt haben sie noch viel mehr. Gemeinsam konnten Teilnehmer*innen mittels individueller und regionaler Nachhaltigkeitsprojekte einen Bildungsurlaub direkt in der Region erleben. Der Bildungsurlaub ist ein Teil des vom Land Hessen im Rahmen des Weiterbildungspaktes geförderten Projekts "Wissensrouten". Hier gibt es den Beitrag auf der Wissenrouten-Landkarte .
29. Mai 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen . Der NABU e.V. und die VHS sind regionale Körperschaften für gemeinsames Lernen und Bilden von Menschen. Dabei legen sie sehr großen Wert auf die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele . Die lokale Umsetzung der Wissensrouten fördert Medienkompetenz und bedient sich dem Teilziel der Gestaltungskompetenz , mit der Aufforderung: "Zukunft zu gestalten!" Hier gibt es den Beitrag auf der Wissensrouten-Landkarte .
12. Februar 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen . ADFC Langen/Egelsbach e.V. und VILE engagieren sich in der Region für eine Verkehrswende und die Nutzung des Fahrrads für alle Bevölkerungsgruppen. In den Workshops wurden die Mitglieder geschult, die eigenen Filmprojekte zu planen und filmtechnisch zu realisieren. Hier gibt es den Beitrag auf der Wissensrouten-Landkarte .
21. Dezember 2023
Für diese Wissensroute "Klimaangepasste Begrünung - im Kreis Groß-Gerau" haben sich mehrere Initiativen an der KVHS Groß-Gerau rund um Schloss Dornberg getroffen. Sie geben uns einen Einblick in ihre kreativen Ideen - im privaten Garten in Büttelborn, im Klimagarten Worfelden oder im öffentlichen Raum in Groß-Gerau. Ihr verbindendes Ziel ist: Grünflächen so gestalten, dass Biodiversität gestärkt und die Pflege leichter wird. Frei nach dem Motto: Lass´die Natur mal machen! Der ganze Beitrag ist hier auf der Wissensrouten-Karte einsehbar.
14. Dezember 2023
Podcast über die Dynamik der Erinnerung - von Martin Bringmann
14. November 2023
Die Volkshochschulen Hanau und Kreis Groß-Gerau bieten eine neue Fortbildungsreihe für etablierte Kursleitungen an
Weitere Beiträge