Blog Post

Mehr „Sprechende Stolpersteine“ in Wiesbaden

Anja Krause • Sept. 06, 2019

An der vhs Wiesbaden geht der Wissensrouten-Kurs zu den Wiesbadener Stolpersteinen in eine neue Runde. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich wieder mit Biografien von Menschen „hinter den Stolpersteinen“ auseinander und erzählen ihre Geschichten und Schicksale in etwa fünfminütigen Hörbeiträgen. Die Teilnehmerin Anja Krause schildert ihre Eindrücke vom ersten Kurswochenende.

„Was bliebe wohl von uns, wenn wir morgen deportiert würden?“

Am ersten Abend gab uns der Arbeitskreis „Geschichte und Erinnerung“ des Aktiven Museums Spiegelgasse in Wiesbaden einen Einblick in seine Arbeit. Die beiden engagierten Mitarbeiterinnen erläuterten, wie schwierig es teilweise ist, Informationen zu den Menschen zu finden, für die ein Stolperstein verlegt wird. Adressbücher, Akten, Briefe und Erzählungen von Nachfahren bilden die Grundlage für die Erinnerungsblätter, in denen der Arbeitskreis Stück für Stück versucht, die Stationen des Lebens dieser Menschen nachzuzeichnen. Anhand von zehn ganz unterschiedlichen Biografien konnten wir das Leben von Jüdinnen und Juden vor und während der Zeit des Nationalsozialismus nachempfinden. Diese erschütternden Geschichten bewegten uns alle sehr.

„Es ist merkwürdig, sich selbst zu hören“

Neben der Beschäftigung mit den Biografien ging es am ersten Wochenende auch darum, grobe Ideen für den Audiobeitrag zu entwickeln. Dabei lernten wir anhand von konkreten Beispielen „Werkzeuge“ kennen, mit denen wir unseren Beitrag gestalten können. Übungen lockerten den Kurs immer wieder auf und halfen uns dabei, uns besser kennenzulernen. Auch die Technik spielte bereits eine Rolle. Mit Mikrofon und Kopfhörer gingen wir nach draußen, um erste Sprechproben durchzuführen. Es ist immer wieder überraschend, die eigene Stimme auf einer Aufnahme zu hören. In den nächsten zwei Wochen haben wir Gelegenheit, das bisher Gelernte bereits umzusetzen, indem wir einen „akustischen Eindruck“ von unserem jeweils gewählten Stolperstein erstellen: Wir fangen mit dem Aufnahmegerät die Umgebungsgeräusche vor Ort ein.


12 Feb., 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen . ADFC Langen/Egelsbach e.V. und VILE engagieren sich in der Region für eine Verkehrswende und die Nutzung des Fahrrads für alle Bevölkerungsgruppen. In den Workshops wurden die Mitglieder geschult, die eigenen Filmprojekte zu planen und filmtechnisch zu realisieren. Hier gibt es den Beitrag auf der Wissensrouten-Landkarte .
21 Dez., 2023
Für diese Wissensroute "Klimaangepasste Begrünung - im Kreis Groß-Gerau" haben sich mehrere Initiativen an der KVHS Groß-Gerau rund um Schloss Dornberg getroffen. Sie geben uns einen Einblick in ihre kreativen Ideen - im privaten Garten in Büttelborn, im Klimagarten Worfelden oder im öffentlichen Raum in Groß-Gerau. Ihr verbindendes Ziel ist: Grünflächen so gestalten, dass Biodiversität gestärkt und die Pflege leichter wird. Frei nach dem Motto: Lass´die Natur mal machen! Der ganze Beitrag ist hier auf der Wissensrouten-Karte einsehbar.
14 Dez., 2023
Podcast über die Dynamik der Erinnerung - von Martin Bringmann
14 Nov., 2023
Die Volkshochschulen Hanau und Kreis Groß-Gerau bieten eine neue Fortbildungsreihe für etablierte Kursleitungen an
24 Aug., 2023
Ein neuer Wissensroutenkurs aus Groß-Gerau ist online. Diesmal geht es um die "Samstagslerner" in Goddelau. Der Beitrag ist hier auf der Karte abrufbar.
13 Juli, 2023
Das Medienprojekt der vhs Kreis Offenbach geht der spannenden Frage nach, wie vielschichti g Nachhaltigkeit i st - und was das Thema jede und jeden von uns angeht.
von Selina Müller 05 Mai, 2022
Ein neuer Beitrag aus dem Kurs der kvhs Groß-Gerau ist online
von Selina Müller 12 Apr., 2022
Ab dem 13. Mai 2022 startet an der vhs Hanau eine Fortbildung für vhs-Kursleitende.
31 März, 2022
Die neue Wissensroute nimmt die Eisenbahnergemeinde Bischofsheim in den Blick. Sie beschäftigt sich mit der Entstehung der Eisenbahnquartiere und dem damit verbundenen Zuzug der Menschen. Für die Erarbeitung der Wissensroute haben wir uns im Heimatmuseum in Bischofsheim getroffen. Am ersten Wochenende haben wir einen Spaziergang durch Bischofsheim gemacht und uns die verschiedenen Wohnquartiere angeschaut. Am zweiten Wochenende hatten wir Gesprächspartner*innen zu Besuch, die uns von ihrem Umzug und den ersten Eindrücken von Bischofsheim erzählten. Anschließend haben wir dazu passendes Bildmaterial herausgesucht und die Audioaufnahmen geschnitten. Das Ergebnis ist bald auf wissensrouten.de zu sehen. Bildquelle: Rolf Heintzenberg
16 Feb., 2022
Fortführung der Spurensuche von Martin Bringmann moderiert von Alexandra Böttcher
Weitere Beiträge
Share by: