Digitales  Geschichte(n)erzählen  überträgt  das  Lagerfeuer-Szenario  in  die  digitale  Zeit. Durch  die Kombination von Audio-, Video- und Bildbeiträgen werden  Lerninhalte neu erlebbar  und  begreifbar - nicht  nur  für  die  junge  Generation.
 
 
 
 Egal  ob  Sie  mit  Ihrer Sprachlerngruppe Landeskultur entdecken wollen, sich mit Lernenden auf Spurensuche zu den Auswirkungen von Klimaveränderungen begeben oder marginalisierte Personen in die Lage    versetzen    wollen    Ihre    eigene    Stimme    zu    kommunizieren. Beim    Digitalen Geschichte(n)erzählen  werden  die  Sinne  auf  mehreren  Ebenen  angesprochen  und  so Emotionen transportiert und mit Inhalten verknüpft –so lernt man leichter!
 
 
 
 Wie  Sie  als  Kursleitende  Ihre  Teilnehmerinnen  und  Teilnehmern  anleiten,  audio-visuelle Beiträge zum Einen inhaltlich vorzubereiten (wie werden Geschichten spannend erzählt) und zum Anderen technisch zu planen und zu produzieren, lernen Sie in dieser Weiterbildung. In  6 Modulen vermitteln Ihnen  die erfahrenen Dozenten  und Dozentinnen die Basics  des digitalen Geschichte(n)erzählens. 
 
 Die  Module  können  einzeln  belegt werden  und  sind kostenfrei. Ihre Schwerpunkte setzen Sie selbst. 
 
 Im Anschluss an die Weiterbildung können Sie die "Wissensrouten"-Kurse 2023-2024 an der KVHS Groß-Gerau und der KVHS Offenbach als Kursleiter oder Kursleiterin durchführen, an Ihrer Einrichtung eigene Projekte umsetzen, oder die Produktion von Video-und Audio-Elementen in Ihren Unterrichtsalltag integrieren. 
 
 
 
 Zielgruppe: Kursleiter oder Kursleiterinnen an VHSen; Lehrer oder Lehrerinnen aller Fächer und Schulformen; Sozialarbeitende; Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen; Betreuungskräfte im Ganztag