Geschichte(n) des  Ankommens in Deutschland

Ulrike Keß • 17. Dezember 2018

Startschuss für die Wissensrouten an der vhs Region Kassel

Nach einem Informationstreffen im Oktober startete am 16./17. November das erste Workshop-Wochenende in Kassel.

Vom Sprachgewirr zum roten Faden

Es sind Menschen verschiedenster Kulturen gekommen: Sprachfetzen schwirren durch den Raum, verschaffen sich Gehör ohne gänzlich vom anderen verstanden zu werden. Die beiden Kursleitenden, Andreas Wrzeschniok und Nicole Zaspel, hören zu, den deutschen Sequenzen, den englischen, versetzt mit arabischen, amharischen … die Kursteilnehmenden stammen aus dem Irak, aus Äthiopien, aus Deutschland. Letztendlich gelingt das gegenseitige Verstehen – und nach der Vorstellungsrunde und der inhaltlichen Einführung entsteht das Bedürfnis, noch mehr zu sagen, zu erzählen und miteinander zu sprechen. „Das Geschichten erzählen“ – das sehen alle so, die gekommen sinddas verbindet sie, dies ist der rote Faden, dem sie auch im Kurs folgen möchten. In allen Kulturen hat die mündliche Überlieferung von Geschehnissen, und von dem, was sie in uns an Gefühlen hervorruft, eine lange Tradition. Ob es die Märchen der Brüder Grimm sind, die heute noch den Kindern vorgelesen werden, oder Geschichten, die man sich in Bagdad oder Addis Abeba zu Hause erzählt.

Die Welt ist ein Dorf

Für die Wissensrouten werden die Geschichten der Teilnehmenden mit digitalen Aufnahmegeräten aufgezeichnet. „Digital Storytelling“ – heute erzählt man sich die Geschichten am digitalen Lagerfeuer – und es können „alle da draußen“ über das Smartphone oder am Computer zuhören. „Die Welt ist ein Dorf“, diesen Satz kennen wir so auch, sagt ein Teilnehmer aus dem Irak. Die anderen pflichten ihm bei, und denken dabei an die Video- und Telefongespräche, mit denen sie den Kontakt zu ihren Familien in der alten Heimat per Internet aufrechterhalten.

Ankommen, angekommen, angenommen?

Ein Teilnehmer möchte über seinen Alltag in Deutschland erzählen, sein Leben an einem Tag, in 24 Stunden. Für einen anderen steht eine Frage ganz groß im Raum: „Und was kommt nach dem Ankommen – WIE GEHT `MITLEBEN´?“ Und er meint damit das Miteinander in unserer Gesellschaft und seine Rolle darin. Eine Teilnehmerin hat einen ganz anderen inhaltlichen Ansatz zum Thema Ankommen: Sie möchte vom Schicksal eines Zwangsarbeiters berichten, der nach dem Ende des II. Weltkrieges freiwillig in Kassel blieb – der Liebe wegen.

Klanggeschichten und Kopfkino

Wie klingt meine Stimme? Wie klingt sie in unterschiedlicher Umgebung? Wie gehe ich mit Mikrophon und Aufnahmegerät um? Um den Teilnehmenden die Scheu vor dem Sprechen und die Hemmung fehlerhaft zu sprechen zu nehmen, war die Aufgabe, sich mit dem Gerät in einen Raum zu begeben und dort eigene Sprachaufnahmen zu machen. Diese Aufnahmen wurden anschließend gemeinsam besprochen. Am praktischen Beispiel wurde dann auch die Möglichkeit des Schnittes der Sprachaufnahmen gezeigt. Eine andere Aufgabe: „Erzählt eine akustische Geräuschgeschichte, ganz ohne Worte“. Anhand der Ergebnisse konnten die Wirkung von Raumklang, typische Aufnahmefehler und Möglichkeiten des Kopfkinos besprochen werden.


Der Anfang ist gemacht, die Teilnehmenden sind motiviert und haben viele Ideen, sind Quellen …

… ihr Sprudeln nährt das ruhende Wasser des Brunnens, aus dem sich später die Geschichten einzeln schöpfen lassen.


Wir dürfen gespannt sein auf den zweiten Workshop am 18./19. Januar 2019!

Der Einstieg in den laufenden Kursist noch möglich. Interessierte wenden sich bitte direkt an: vhs Region Kassel, Achim Rache, Tel. 0561-100-1685, achim-rache@landkreiskassel.de



von Johannes Zender 23. Januar 2025
In dem schönen, persönlichen Videobeitrag "der Hewwel" werden Kindheitserinnerungen wieder lebendig. Anzuschauen jetzt auf der Landkarte unter https://wissensrouten-karte.de/beitrag/der_hewwel Der Videobeitrag entstand an der kvhs Groß-Gerau im Rahmen des Wissensrouten-Projekts, weitere Informationen: https://www.kvhsgg.de/projekte/wissensrouten/
von zender 23. Januar 2025
In dem Wissensrouten-Angebot "Klimagärten Groß-Gerau" der Kreisvolkshochschule sind schöne Video-Beiträge entstanden. Teilnehmende lernen und tauschen sich u.a. über Erfahrungen mit naturnahen Gärten und über nachhaltige Begrünung öffentlicher Plätze aus. Die Videobeiträge sind nun online. Hier sind sie zu sehen: Klimagärten Groß-Gerau 1/3 "Biodivers" Klimagärten Groß-Gerau 2/3 "Laß die Natur machen" Klimagärten Groß-Gerau 3/3 "Klimaneutral" Weitere Infos zu den Angeboten in Groß-Gerau: https://www.kvhsgg.de/projekte/wissensrouten/
16. Dezember 2024
Kennt ihr den Hewwel am Schloss Dornberg? Klaus als Ur-Dornberger weiß manch schöne Geschichte als Zeitzeuge vom Schloss Dornberg zu erzählen. Im Gespräch mit Irena erzählt er auch vom Hewwel – eine Erhebung, die als einziger Ort in Groß-Gerau zum Rodeln taugte. Es muss ein lustiges Treiben gewesen sein. Schön, dass es so etwas noch heute zu entdecken gibt. Demnächst auf der Karte zu finden. Foto: kvhs Groß-Gerau 
16. Oktober 2024
Wer sich auf Spurensuche nach Geschichten rund um das Leben begeben möchte, kann dies bei zwei neuen Wissensrouten-Workshops ab 08. November 2024 an der KVHS Groß-Gerau tun. Im historischen Setting, im alten Forsthaus auf dem Gelände von Schloss Dornberg in Groß-Gerau, entwickeln die Teilnehmenden ihre persönliche, digital erlebbare Geschichte. Nach der Methode des "Storytelling" halten sie ihre Geschichte erzählerisch und mit Mikrofon oder Videokamera fest. Die neue Wissensroute bietet viel Raum für eigene Erfahrungen mit Medien - sorgsam begleitet von zwei Mediencoaches, an einem historisch bedeutsamen Ort in Südhessen. Am ersten Tag wird gemeinsam die Story festgelegt, dann geht es ans Experimentieren. Herzlich willkommen, teilzunehmen! Rund ums Schloss - rund ums Leben. Storytelling und filmisches Erzählen und Rund ums Schloss - rund ums Leben. Audio- und Videoschnitt einfach umsetzen Anmeldung unter: Servicebüro der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Tel.: 06152 - 1870-0 Mai: info@kvhsgg.de oder https://www.kvhsgg.de/ (Direktlinks, siehe oben) Bild: kvhs Groß-Gerau 
10. Juni 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen. Nachhaltig sind auch Medien! Mittels Medienkompetenz in Kameraübungen, redaktionellen Arbeiten und Post Produktion konnten die Teilnehmer*innen Einblicke in die technisch-organisatorischen Arbeit erhalten. Aber erlebt haben sie noch viel mehr. Gemeinsam konnten Teilnehmer*innen mittels individueller und regionaler Nachhaltigkeitsprojekte einen Bildungsurlaub direkt in der Region erleben. Der Bildungsurlaub ist ein Teil des vom Land Hessen im Rahmen des Weiterbildungspaktes geförderten Projekts "Wissensrouten". Hier gibt es den Beitrag auf der Wissenrouten-Landkarte .
29. Mai 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen . Der NABU e.V. und die VHS sind regionale Körperschaften für gemeinsames Lernen und Bilden von Menschen. Dabei legen sie sehr großen Wert auf die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele . Die lokale Umsetzung der Wissensrouten fördert Medienkompetenz und bedient sich dem Teilziel der Gestaltungskompetenz , mit der Aufforderung: "Zukunft zu gestalten!" Hier gibt es den Beitrag auf der Wissensrouten-Landkarte .
12. Februar 2024
Bei einem Angebot der VHS Kreis Offenbach ist ein neuer Videobeitrag entstanden, dieser ist auf YouTube anzuschauen . ADFC Langen/Egelsbach e.V. und VILE engagieren sich in der Region für eine Verkehrswende und die Nutzung des Fahrrads für alle Bevölkerungsgruppen. In den Workshops wurden die Mitglieder geschult, die eigenen Filmprojekte zu planen und filmtechnisch zu realisieren. Hier gibt es den Beitrag auf der Wissensrouten-Landkarte .
21. Dezember 2023
Für diese Wissensroute "Klimaangepasste Begrünung - im Kreis Groß-Gerau" haben sich mehrere Initiativen an der KVHS Groß-Gerau rund um Schloss Dornberg getroffen. Sie geben uns einen Einblick in ihre kreativen Ideen - im privaten Garten in Büttelborn, im Klimagarten Worfelden oder im öffentlichen Raum in Groß-Gerau. Ihr verbindendes Ziel ist: Grünflächen so gestalten, dass Biodiversität gestärkt und die Pflege leichter wird. Frei nach dem Motto: Lass´die Natur mal machen! Der ganze Beitrag ist hier auf der Wissensrouten-Karte einsehbar.
14. Dezember 2023
Podcast über die Dynamik der Erinnerung - von Martin Bringmann
14. November 2023
Die Volkshochschulen Hanau und Kreis Groß-Gerau bieten eine neue Fortbildungsreihe für etablierte Kursleitungen an
Weitere Beiträge